Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zwischen Frühstück und Gänsebraten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seriendaten
OriginaltitelZwischen Frühstück und Gänsebraten
ProduktionslandDeutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 1957–1989
DeutschlandDeutschland Deutschland 1990–1991
OriginalspracheDeutsch
Produktionsjahr(e)1957–1991
Produktions-
unternehmen
Deutscher Fernsehfunk
Längeca. 90 Minuten
Ausstrahlungs-
turnus
einmal im Jahr
GenreUnterhaltungssendung
IdeeHeinz Quermann
Moderation
Erstausstrahlung25. Dez. 1957 auf DFF

Die Fernsehshow Zwischen Frühstück und Gänsebraten wurde von 1957 bis 1991 jeweils am ersten Weihnachtsfeiertag zwischen 11 und 13 Uhr im 1. Programm des Fernsehens der DDR ausgestrahlt. Den „bunten Weihnachtsteller“ mit Musik und Humor präsentierten alljährlich Margot Ebert und Heinz Quermann, nur 1984 fand die Sendung einmal ohne Margot Ebert statt.[1] Das letzte Viertel der Show leitete meist die Aufforderung: „Jetzt rasch die Kartoffeln aufsetzen“ ein, so dass sich die Zuschauer gleich nach dem Ende der Sendung dem zubereiteten Gänsebraten zuwenden konnten. In den ersten Jahren wurde die Show live aus dem Friedrichstadtpalast Berlin und aus dem Palast der Republik gesendet. Die späteren Sendungen wurden in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitz (1983, 1985 und 1991), dem Kulturpalast in Dresden (1984) und häufig im Haus der Kultur in Gera (1982, 1986 bis 1990) aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet.

Ein wiederkehrender Höhepunkt war ab 1982 ein „Modernes Märchen“, das Jochen Petersdorf vorlas und in dem er häufig kleine und große Probleme in der DDR auf satirisch-überzeichnete Art benannte.

Zum festen Bestandteil der späten Sendungen gehörten auch Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, die im Laufe der Matinée immer „Mit Pauken und Trompeten“ auftraten und 1984 neben Heinz Quermann die Moderation für die abwesende Margot Ebert mit übernahmen.

Mit der Abwicklung des Deutschen Fernsehfunks Ende 1991 wurde auch Zwischen Frühstück und Gänsebraten eingestellt.

Der rbb wiederholt seit einigen Jahren teilweise gekürzte Aufzeichnungen[2] dieser Fernsehshow am ersten Weihnachtsfeiertag. Mittlerweile sind alle noch verfügbaren Sendungen aus den Jahren 1982 bis 1991 vollständig auf DVD erschienen.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zwischen Frühstück und Gänsebraten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.