Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Benny Ziffer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benny Ziffer (hebräisch בני ציפר; * Juni 1953 in Tel Aviv) ist ein israelischer Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Ziffer ist Literaturchef der Zeitung Haaretz und veröffentlichte drei Romane.

Leben

Als Sohn einer jüdisch-türkischen Mutter und eines in Wien geborenen Vaters studierte Ziffer französische Literaturwissenschaft und lernte am Goethe-Institut Deutsch. Ziffers Romane beschäftigen sich mit dem homosexuellen Leben und dem Alltag jüdisch-türkischer Einwanderer in Israel und sorgten teilweise für Kontroversen. Seinen Roman Ziffer und die seinen schrieb er während eines Stipendiums des Literarischen Colloqiums im Winter 1997/98 am Wannsee.

In Israel ist er heute vor allem bekannt für seine Kolumne in Ha'aretz, in der er die Auswirkungen des Fernsehens auf den israelischen Alltag beleuchtet. Daneben übersetzte er diverse Romane und Gedichte aus dem Französischen.

Privates

Ziffer ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Ra’anana.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Benny Ziffer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.