Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost umfasste 22 Sondermarken.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1956)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
DBP 1956 227 Heinrich von Stephan.jpg 125. Geburtstag von Heinrich von Stephan (1831–1897)
Stephan war Mitbegründer des Weltpostvereins
20 7. Januar 30. Juni 1957 10.000.000 Arthur Schraml 227
DBP 1956 228 Wolfgang Amadeus Mozart.jpg 200. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Komponist der Wiener Klassik
10 27. Januar 30. Juni 1957 20.000.000 Michel + Kieser 228
DBP 1956 229 Heinrich Heine.jpg 100. Todestag von Heinrich Heine (1797–1856)
Dichter und Journalist
10 17. Februar 30. Juni 1957 10.000.000 Müller und Karl Oskar Blase 229
DBP 1956 230 Lüneburg.jpg 1000 Jahre Lüneburg
alter Drehkran vor historischen Bürgerhäusern als Kulisse
20 2. Mai 31. Dezember 1957 5.000.000 Alfred Mahlau 230
DBP 1956 231 Olympisches Jahr.jpg Olympisches Jahr
Wertziffer in griechischem Design und Olympische Ringe
10 9. Juni 31. Dezember 1957 20.000.000 Hermann Bentele 231
DBP 1956 232 Jugend.jpg Für die Jugend
7+3 21. Juli 31. Dezember 1957 2.000.000 Michel + Kieser 232
DBP 1956 233 Jugend.jpg
  • Ein Mädchen mit Flöte und verschiedenen Symbolen, Zuschlagmarke
10+5 21. Juli 31. Dezember 1957 2.000.000 Michel + Kieser 233
DBP 1956 234 Robert Schumann.jpg 100. Todestag von Robert Schumann
Komponist
10 28. Juli 31. Dezember 1958 20.000.000 Michel + Kieser 234
DBP 1956 235 Kirchentag.jpg Deutscher Evangelischer Kirchentag
  • Die Marke zeigt das Symbol des Deutschen Evangelischen Kirchentages, das Jerusalemkreuz
10 8. August 31. Dezember 1958 10.000.000 Herbert Stelzer 235
DBP 1956 236 Kirchentag.jpg
  • Die Marke zeigt das Symbol des Deutschen Evangelischen Kirchentages, das Jerusalemkreuz
20 8. August 31. Dezember 1958 10.000.000 Herbert Stelzer 236
DBP 1956 237 Thomas Mann.jpg 1. Todestag von Thomas Mann (1875–1955)
Erzähler und Schriftsteller, Thomas Mann erhielt 1929 den Nobelpreis für Literatur
20 11. August 31. Dezember 1958 10.000.000 Karl Hans Walter 237
DBP 1956 238 Maria Laach.jpg 800 Jahre Abteikirche Maria Laach
Die Abtei Maria Laach bei Mendig in der Eifel ist eine
hochmittelalterliche Klosteranlage, zwischen 1093 und 1216 erbaut
20 24. August 31. Dezember 1958 10.000.000 Ernst Göhlert 238
DBP 1956 239 Deutscher Katholikentag.jpg Deutscher Katholikentag
10 29. August 31. Dezember 1958 10.000.000 Josef Fassbender 239
DBP 1956 240 Internationale Polizeiausstellung.jpg IPA, Internationale Polizeiausstellung
  • Die Marke zeigt eine gehobene Hand hinter einer Weltkarte
20 1. September 31. Dezember 1958 10.000.000 Michel + Kieser 240
DBP 1956 241 Europa 10Pf.jpg Europamarke
  • Die Marke zeigt das Wort Europa senkrecht in einem Stahlgerüst vor einer Europafahne
10 15. September 31. Dezember 1958 68.000.000 Gonzague 241
DBP 1956 242 Europa 40Pf.jpg
  • Die Marke zeigt das Wort Europa senkrecht in einem Stahlgerüst vor einer Europafahne
40 15. September 31. Dezember 1958 28.000.000 Gonzague 242
105px Helfer der Menschheit, Medizinische Berufe
7+3 1. Oktober 31. Dezember 1958 3.800.000 Bert Jäger 243
105px
Ungarischer Arzt, er führte als erster Hygienevorschriften für Ärzte und Krankenhauspersonal ein
10+5 1. Oktober 31. Dezember 1958 6.000.000 Bert Jäger 244
105px
20+10 1. Oktober 31. Dezember 1958 5.500.000 Bert Jäger 245
105px
  • Kinderschwester mit spielenden Kindern
40+10 1. Oktober 31. Dezember 1958 2.000.000 Bert Jäger 246
DBP 1956 247 Tag der Briefmarke.jpg Tag der Briefmarke
10 27. Oktober 31. Dezember 1958 20.000.000 Uli Huber 247
Stamps of Germany (BRD) 1956, MiNr 248.jpg Kriegsgräberfürsorge
10 17. November 31. Dezember 1958 50.000.000 Herbert Kern 248

Besonderheit

Die Marke zum tausendjährigen Jubiläum Lüneburgs (Michel-Nr. 230) war zugleich die letzte Sondermarke ohne Zuschlag, die in lediglich fünf Millionen Exemplaren hergestellt wurde. Danach gab es Anfang der 1970er noch zweimal Ausgaben mit knapp unter zehn Millionen Marken, alle anderen zuschlagfreien Sondermarken wurden zunächst mit einer Auflage von mindestens zehn, recht schnell zwanzig und mehr Millionen Exemplaren verausgabt, wobei einzelne Ausgaben auch Werte weit darüber erreichten.

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks

 Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1956 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Briefmarken anderer Staaten 1956 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.