Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carlo Azeglio Ciampi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carlo Azeglio Ciampi (1999)

Carlo Azeglio Ciampi ˈkarlo aˈdzeʎʎo ˈtʃampi (* 9. Dezember 1920 in Livorno, Region Toskana; † 16. September 2016 in Rom) war ein italienischer Politiker und von 1999 bis 2006 Staatspräsident Italiens. Ciampi verzichtete aufgrund seines Alters auf eine erneute Kandidatur, sein Nachfolger wurde Giorgio Napolitano.

Leben

Ciampi studierte Literatur und Philosophie, danach Rechtswissenschaften, unter anderem auch in Leipzig. 1941 beziehungsweise 1946 schloss er sein Studium ab. Während des Zweiten Weltkrieges war er in der italienischen Widerstandsbewegung aktiv. Nach dem Krieg arbeitete Ciampi bei der italienischen Zentralbank, in der er mehrere wichtige Ämter bekleidete. 1979 wurde er Chef der Zentralbank. Ciampi, der als überzeugter Europäer galt, hatte großen Anteil am Beitritt Italiens zum Europäischen Währungssystem. Weiterhin gelang es ihm, trotz innenpolitischer Krisen, die italienische Lira weitgehend stabil zu halten.

Während der innenpolitischen Krise Italiens Anfang der neunziger Jahre berief Staatspräsident Oscar Luigi Scalfaro Ciampi zum Ministerpräsidenten, dieser trat allerdings ein Jahr später wieder zurück, nachdem Silvio Berlusconi die vorgezogenen Neuwahlen gewonnen hatte. Von 1996 bis 1999 war Ciampi unter den Ministerpräsidenten Romano Prodi und Massimo D’Alema Schatzminister und Minister für Haushalt und Wirtschaftsplanung. Durch seine strikte Politik der Haushaltskonsolidierung gelang Ciampi die Einführung des Euro in Italien („Signor Euro“).

Am 13. Mai 1999 wurde Ciampi als Nachfolger Scalfaros zum zehnten Staatspräsidenten der Italienischen Republik gewählt. Seine Wahl erfolgte im ersten Durchgang mit 707 Stimmen. Er war bei vielen Italienern sehr beliebt, galt als „Presidente con Anima“ und wurde als seriöses Gegenbild zu dem in seiner Amtszeit amtierenden Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi wahrgenommen. Mehrmals weigerte sich Ciampi, Gesetze der damaligen Regierungskoalition zu unterzeichnen.

2005 erhielt Ciampi den Karlspreis der Stadt Aachen. Der Italiener wurde „in Würdigung seiner Lebensleistung um den europäischen Integrationsfortschritt und als Mittler zwischen den Welten“[1] ausgezeichnet. Ciampi nahm den Preis am 5. Mai im Krönungssaal des Aachener Rathauses entgegen. Im Jahr 2006 entschied er sich, trotz vieler Bitten aus allen politischen Blöcken, dem Beispiel seiner Vorgänger zu folgen und nicht für eine zweite Amtszeit als Staatspräsident zu kandidieren. Wie alle ehemaligen Staatspräsidenten (Art. 59 Abs. 1 der italienischen Verfassung) wurde Ciampi nach dem Ende seiner Amtszeit 2006 Senator auf Lebenszeit, zuletzt war er der älteste amtierende Senator.

Im Jahr 2006 war Ciampi Schirmherr der Olympischen Winterspiele in Turin.

Carlo Azeglio Ciampi war seit 1946 mit der gleichaltrigen Franca Pilla verheiratet, sie haben einen Sohn und eine Tochter.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

 Commons: Carlo Azeglio Ciampi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Carlo Azeglio Ciampi – Zitate (Italienisch)
 Wikisource: Carlo Azeglio Ciampi – Quellen und Volltexte (Italienisch)

Einzelnachweise

VorgängerAmtNachfolger
Giuliano AmatoMinisterpräsident von Italien
1993–1994
Silvio Berlusconi
Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Banca d’Italia
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carlo Azeglio Ciampi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.