Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cornelius Weiss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cornelius Weiss auf der Leipziger Buchmesse 2012

Cornelius Weiss (* 14. März 1933 in Berlin; † 27. Oktober 2020 in Leipzig[1]) war ein deutscher Wissenschaftler (Chemiker) und Politiker (SPD). Von 1991 bis 1997 war er Rektor der Universität Leipzig, von 1999 bis 2009 Abgeordneter und zuletzt Alterspräsident des Sächsischen Landtages.

Wissenschaftliche Laufbahn

Cornelius Weiss war der älteste Sohn des Atomphysikers Carl Friedrich Weiss und dessen Ehefrau Hildegard. Er besuchte Schulen in Berlin, Rittersgrün (woher sein Großvater stammte) und Ronneburg. Sein Vater musste von 1945 bis 1955 in der UdSSR unter Lagerbedingungen am Aufbau von Kernkraftanlagen mitarbeiten. Ab 1946 war Weiss nebst seiner Eltern und zwei Geschwistern ebenfalls dort interniert. Er legte 1952 sein Abitur an der Lagerschule Obninsk ab. Anschließend studierte Weiss ab 1953 Chemie in Minsk und Rostow am Don[2] und schloss das Studium 1960 in Leipzig ab. Nach der Promotion 1964 war er zunächst als Lehrkraft für Theoretische Chemie tätig. 1970 wurde er zum Dozenten berufen. 1973 erwarb er den Dr. sc. nat. (im Ostblock äquivalent zur Habilitation) mit einer Arbeit zur Quantenchemie. Weiss weigerte sich, der SED oder einer anderen Blockpartei beizutreten.

Erst 1989 erhielt er – noch in der DDR – eine außerordentliche Professur in Leipzig.

1990 wurde Weiss Direktor der Sektion Chemie, 1991–1997 gewählter Rektor der Universität Leipzig. In dieser Funktion hatte er die Mitarbeiterzahl der Universität, nicht nur Funktionäre, sondern auch Fachkräfte, um Tausende zu reduzieren. Von 1993 bis 1997 war Weiss Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz Sachsen und seit 1996 Vizepräsident der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz sowie ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Im Jahre 1990 war Weiss Mitbegründer der „Initiativgruppe zur demokratischen Erneuerung der Universität“. Weiss hatte „fassungslos“ die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968 miterlebt, war allerdings Gegner eines „originalen“ Wiederaufbaus. 1999 wurde Weiss das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Im März 2012 erschien seine Autobiografie Risse in der Zeit.[3]

Politische Karriere

Cornelius Weiss war ab Ende 1997 Mitglied der SPD und war von September 1999 bis September 2009 Abgeordneter im Sächsischen Landtag. In der 3. Wahlperiode (1999 bis 2004) wurde er stellvertretender Vorsitzender und Sprecher für Wissenschafts- und Hochschulpolitik der SPD-Fraktion. Im November 2004 wurde er dann Vorsitzender seiner Fraktion, 2007 trat er von dieser Funktion zurück. Zuletzt saß er als Mitglied im Ausschuss für Schule und Sport, im Petitionsausschuss sowie im Sonderausschuss „Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Lebensbereiche der Menschen im Freistaat Sachsen sowie ihre Folgen für die politischen Handlungsfelder“.

Ab 2018 engagierte sich Cornelius Weiss aktiv in der Leipziger Ortsgruppe der linken Sammlungsbewegung „aufstehen“.[4][5]

Persönliches

Weiss war verheiratet und hatte drei Kinder.

Auszeichnungen

Literatur

  • Kurzbiografie zu: Cornelius Weiss. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
  • Cornelius Weiss: Risse in der Zeit. Ein Leben zwischen Ost und West. (Autobiografie). Rowohlt-Verlag, 2012
  • Stefan Locke: Doch, es war schlimm (Lebenslauf von Cornelius Weiss auf der Grundlage eines Interviews und seiner Autobiografie), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. März 2013, S. 3.

Weblinks

 Commons: Cornelius Weiss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehemaliger Unirektor Cornelius Weiss gestorben. MDR, 28. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020.
  2. Hardwin Jungclaussen: Frei in drei Diktaturen - Wie ich mein Leben erlebte und wie ich mein Glück fand. Autobiografie. trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist, trafo Literaturverlag, Reihe Autobiographien Band 48, Berlin 2015, S. 109, ISBN 978-3-86465-050-5.
  3. Cornelius Weiss: Risse in der Zeit. Ein Leben zwischen Ost und West. Rowohlt, Hamburg 2012, ISBN 9783498073749.
  4. Erste Demo ein voller Erfolg für „aufstehen“ Leipzig. In: Leipziger Internet Zeitung, 4. November 2018. Abgerufen am 7. März 2019.
  5. Unterstützer – Prof. Dr. Cornelius Weiss. In: Website von aufstehen. Abgerufen am 7. März 2019.

Vorlage:Navigationsleiste SPD-Fraktionsvorsitzende im Sächsischen Landtag

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cornelius Weiss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.