Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hillel Zeitlin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hillel Zeitlin
Hillel Zeitlin, um 1940

Hillel Zeitlin (geb. 1871 in Korme, Gouvernement Mogiljow, Russland; gest. 1942 im Warschauer Ghetto) war ein hebräischer und jiddischer Schriftsteller und Publizist sowie religiöser Denker.

Leben

Er entstammte einer streng chassidischen Gelehrtenfamilie, erhielt eine gründliche Ausbildung in Tanach, Talmud und neuhebräischer Literatur und studierte naturwissenschaftliche Fächer. Er war viele Jahre in mehreren Orten Kinderlehrer, beschäftigte sich vor allem mit Philosophie und zunächst insbesondere mit Spinoza, bevor er sich den neueren britischen Philosophen Herbert Spencer, Charles Darwin und John Stuart Mill, aber auch Schopenhauer und Nietzsche zuwandte.

Während dieser Lebensphase - mittlerweile war er nach Homel übergesiedelt - begann er, seine religiöse Verbundenheit zu lockern, und näherte sich dem Säkularismus. Den politischen Zionismus hielt er für einen Irrweg und war ein Anhänger des praktischen Territorialismus, für den er sich auch publizistisch einsetzte. Von 1902 bis 1905 hatte er seinen Wohnsitz in Ruslawl im Gouvernement Smolensk und war aktiv an der Herausgabe verschiedener hebräischer Zeitschriften beteiligt.

Ab 1906 lebte er in Wilna und war Mitarbeiter des Jiddischer Folk. 1906 bis 1907 redigierte er in Warschau das Jüdische Volksblatt, arbeitete aber auch am Haint und anderen jüdischen Zeitschriften und Anthologien mit. Seit 1910 war er maßgeblicher Redakteur und Herausgeber der jiddischen Tageszeitung Moment, aber auch anderweitig engagiert, z. B. durch seine Beteiligung an einem der ersten jiddisch-enzyklopädischen Wörterbücher, das schließlich 1917 in Warschau erschien.

Nach dem Ersten Weltkrieg wandte er sich wieder der angestammten Religion zu, wurde orthodox und observant, blieb dabei aber geistig unabhängig und durchaus originell-unkonventionell in seinem Denken.

Im Alter von 71 Jahren wurde er von Nationalsozialisten im Warschauer Ghetto getötet, während er eine Ausgabe des Zohar in Händen hielt, eingehüllt in ein Tallit und mit angelegten Tefillin. Der größte Teil seiner Familie wurde gleichfalls umgebracht, nur sein Sohn Aaron überlebte.

Seine Söhne Aaron Zeitlin (1898-1973) und Elchonon Zeitlin (1920-1942) waren ebenso wie er jiddische Autoren.

Werke (Auswahl)

  • Hatow we-hara ("Gut und Böse"), 1898 (über Optimismus und Pessimismus)
  • Monographie über Spinoza, 1900
  • Monographie über Nietzsche, ca. 1901
  • Schriften, 1910
  • Dus Problem fun Gits un Schlechts ba Jiden un andere Völker, Warschau 1911
  • Rabbi Israel Baalschemtow, Warschau 1911
  • Der alter Rebe, 1912
  • Über R. Schneor Salman von Ladi, 1912
  • Chassidoth, 1922
  • Wus es lebt un singt in mir, o. J.

Literatur (Auswahl)

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hillel Zeitlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.