Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jona Jahaw

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jona Jahaw

Jona Jahaw (hebräisch יוֹנָה יָהַב Jōnah Jahav; * 19. Juni 1944 in Haifa) ist ein israelischer Rechtsanwalt und Politiker. Jahaw war bis zum 20. November 2018 Bürgermeister der Stadt Haifa. Seine Nachfolgerin ist Einat Kalisch-Rotem.

Leben

In der vierzehnten Knesset (Wahl vom 29. Mai 1996) war er Abgeordneter der Awoda (Israelische Arbeitspartei, zionistische Partei der linken Mitte). Er arbeitete im Direktorium diverser politischer, wirtschaftlicher und staatsbürgerlicher Organisationen. Im Jahr 2003 wurde er zum Bürgermeister von Haifa gewählt und wechselte am 29. Juni 2006 zu der noch von Ariel Scharon gegründeten Kadima (deutsch: „Vorwärts“), einer liberalen Partei in der Mitte des israelischen Parteienspektrums.

Jona Jahaw, dessen Vater aus Köln stammte, bekannte einmal, dass er sich als Jugendlicher geschworen hatte, nie und nimmer deutschen Boden zu betreten.

Bei einer Reise in die Partnerstadt Mainz aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Haifa – Mainz im Mai 2007 pflanzte er einen Rebstock und wurde zum Consitor Senatus Vineti des Mainzer Weinsenats ernannt. Die Rebpflanzung knüpft an die Tradition Israels an, Besucher des Landes einen Baum pflanzen zu lassen.

Weblinks

 Commons: Yona Yahav – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jona Jahaw auf der offiziellen Knesset-Website (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jona Jahaw aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.