Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julio Bolbochán

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julio Bolbochán (geb. 10. März 1920 in Buenos Aires; gest. 28. Juni 1996 in Caracas, Venezuela) war ein argentinischer Großmeister im Schach.

Bolbochán wurde argentinischer Meister in den Jahren 1946 und 1948. Zwischen 1950 und 1970 nahm er an sieben Schacholympiaden teil, wobei er bei der Schacholympiade 1950 in Dubrovnik eine Goldmedaille für sein Ergebnis von 11,5 aus 14 am zweiten Brett erhielt und 1954 in Amsterdam eine Silbermedaille für sein Ergebnis von 11,5 aus 15, wiederum am zweiten Brett.[1] 1955 erhielt er den Titel Internationaler Meister, 1977 den Titel Ehren-Großmeister.

Zuletzt unterrichtete Bolbochán in Caracas an der Simon-Bolivar-Universität als Schachlehrer.

Sein älterer Bruder Jacobo Bolbochán (1906-1984) war 1931 und 1932 argentinischer Meister. Er nahm an drei Schacholympiaden 1935 in Warschau, 1937 in Stockholm und 1939 in Buenos Aires teil.[2] Seine Erfolge bei den Schacholympiaden waren 1935 und 1939 mit jeweils drittbestem Einzelergebnis am zweiten bzw. dritten Brett.

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julio Bolbochán aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.