Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Legato

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum US-amerikanischen Spezialeffektkünstler siehe Robert Legato.

Die musikalische Vortragsanweisung legato (ital. „gebunden“) gibt an, dass aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung erklingen sollen. Sie wird durch einen Bindebogen über den Noten oder – bei längeren Passagen – durch die ausgeschriebene Anweisung legato verlangt.

Notation des Anfangs von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier I, Präludium Nr. 1: In der Oberzeile über den Noten Bindebögen, unter den Noten Haltebögen und die Spielanweisung legato

Eine ähnliche Funktion hat der Haltebogen (auch: Ligatur). Er verbindet aufeinander folgende Noten gleicher Tonhöhe – z. B. über einen Taktstrich hinweg – zu einem einzigen Ton.

Vom Legatospiel, bei dem weiterhin einzelne Töne erklingen, ist die gleitende Tonhöhenveränderung - das Glissando - abzugrenzen.

Das Gegenteil des Legatos ist das Staccato.

Spieltechnik

Tasteninstrumente

Das Legato wird auf Tasteninstrumenten realisiert, indem eine Taste erst dann losgelassen wird, wenn die nächste angeschlagen wird. Dazu sind teils auch die Spieltechniken des Über- und Untersetzens sowie der stumme Fingerwechsel nötig.

Klavier

Beim Klavier gibt es außerdem die so genannte „Pedalbindung“. Damit kann ein Legato auch dann erreicht werden, wenn die Hand die Position wechseln muss oder wegen zu großer Stimmenzahl eine „Fingerbindung“ nicht mehr möglich ist. Bei der Pedalbindung wird das rechte Pedal zusammen mit dem Tastenanschlag oder unmittelbar danach getreten und bis zum nächsten Anschlag gehalten. Statt des rechten Pedals kann auch – falls vorhanden – das (mittlere) Tonhaltepedal getreten werden. Hierbei entsteht, anders als beim rechten Pedal, keine Resonanzanregung anderer Saiten. Diese Technik empfiehlt sich daher, wenn ein besonders klarer, „trockener“ Klang erwünscht ist.

Das Legato entwickelte sich (vor allem durch den Einfluss Beethovens) um 1800 zu einer gängigen Artikulationsart beim Klavierspiel.

Orgel

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde auf der Orgel das strenge, d. h. ständige Legatospiel zur Regel. Hier mussten die beschriebenen Techniken für das Legatospiel auf Tasteninstrumenten besonders genau eingehalten werden, da der Ton nicht langsam verklingt und daher ein Absetzen zwischen zwei Tönen deutlicher zu hören ist als beispielsweise auf dem Klavier. Je nach Art der Spieltraktur kann die zum Halten eines Tones nötige Fingerkraft bei der Orgel deutlich höher sein als bei anderen Tasteninstrumenten. Als besondere Regel trat schließlich die note commune („gemeinsame Note“) hinzu: Eine Note, die von einer Stimme in eine andere wechselt, wurde wie mit einem Haltebogen gebunden gespielt, um den Neuanschlag zu vermeiden.

Beim Pedalspiel sind verstärkt der Absatz des Fußes, stumme Fußwechsel sowie das Gleiten des Fußes von einer Taste zur nächsten einzusetzen.

Die hier beschriebene Spieltechnik ist heute nicht mehr allgemein verbreitet, auch wenn sie vereinzelt noch so gelehrt wird. Insbesondere für die Orgelmusik der Romantik wird die Kenntnis dieser Spieltechnik vorausgesetzt.

Da einige Töne erst nach einem längeren Einschwingvorgang stabil erklingen, muss beim Legato-Orgelspiel der Folgeton manchmal schon angeschlagen werden, bevor die vorherige Taste losgelassen wird.

Streichinstrumente

Auf Streichinstrumenten wird das Legato dadurch realisiert, dass die betreffenden Noten ohne Anhalten, Absetzen oder Richtungswechsel des Bogens, also „auf einen Strich“ gespielt werden.

Blasinstrumente

Das Legato auf Blasinstrumenten erreicht man, indem zwischen den zu bindenden Tönen kein Zungenstoß erfolgt, der Luftstrom also nicht unterbrochen wird.

Zupfinstrumente

Bei Zupfinstrumenten kann mit Hilfe der Legatotechnik eine Tonfolge flüssig gespielt werden, ohne jeden Ton anzuschlagen. Bei der Gitarre unterscheidet man zwei Techniken:

  • Aufschlagsbindung oder Hammer-On: Hierbei wird ein höherer Ton als der gerade schon klingende durch ein starkes, schnelles Aufsetzen (»Hämmern«) eines Fingers der Greifhand erzeugt.
  • Abzugsbindung oder Pull-Off: Der neue Ton wird durch das schnelle seitliche Wegziehen eines Greiffingers von der Saite erzeugt. Es wird also quasi mit der Greifhand die Saite gezupft.

Diese beiden Techniken funktionieren am einfachsten, wenn nur eine einzige Note an die vorhergehende zu binden ist. Es ist auch möglich, Hammer-On und Pull-off in längeren Tonfolgen zu kombinieren, bei denen nur wenige oder gar keine Töne angeschlagen werden. Voraussetzung für diese Legato-Spielweise ist eine möglichst niedrige Saitenlage.

Werden zwei Töne gleichzeitig gebunden, spricht man von Doppelaufschlag bzw. Doppelabzug.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Konrad Ragossnig: Handbuch der Gitarre und Laute. Schott, Mainz 1978, ISBN 3-7957-2329-9, S. 26 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Legato aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.