Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lena (Arktischer Ozean)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lena
Лена, Өлүөнэ, Ölüöne

Verlauf der Lena im östlichen Sibirien

Daten
Gewässerkennzahl RU18030900112117500000010
Lage Oblast Irkutsk und Republik Sacha (Jakutien), Sibirien, Russland, Asien
Flusssystem LenaVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG_fehlt
Quelle im Baikalgebirge nahe dem Baikalsee
53° 55′ 58″ N, 108° 5′ 5″ O53.932777777778108.084833333331465
Quellhöhe 1.465 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung im Rahmen des Lenadeltas in die Laptewsee (Nordpolarmeer)
72.4005126.691861111110

72° 24′ 2″ N, 126° 41′ 31″ O72.4005126.691861111110
Mündungshöhe mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 1465 m
Sohlgefälle 0,34 ‰
Länge 4.294 km[1]
Einzugsgebiet 2.490.000 km²[1]
Abfluss am Pegel Krestovskoe[2]
AEo: 440.000 km²
Lage: 2.655 km oberhalb der Mündung
MQ 1936/1999
Mq 1936/1999
4.165 m³/s
9,5 l/(s km²)
Abfluss am Pegel Tabaga[3]
AEo: 897.000 km²
Lage: 1.527 km oberhalb der Mündung
MQ 1936/1999
Mq 1936/1999
7.007 m³/s
7,8 l/(s km²)
Abfluss am Pegel Kusur[4]
AEo: 2.430.000 km²
Lage: 211 km oberhalb der Mündung
MQ 1934/2000
Mq 1934/2000
16.760 m³/s
6,9 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Wiljui
(dieser und weitere siehe unten)
Rechte Nebenflüsse Witim, Oljokma, Aldan
(diese und weitere siehe unten)
Großstädte Jakutsk
Schiffbar ab Ust-Kut (3.500 km)

Lena bei Jakutsk

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Einzugsgebiet der Lena
Die Lenafelsen südlich von Jakutsk
Lena bei Jakutsk
Das Lenadelta (NASA Landsat Project)
Eisstraße über die Lena
Quellgebiet der Lena in der Nähe vom Mittelteil des Baikalsees

Die Lena (russisch Лена; jakutisch Өлүөнэ, Ölüöne) ist ein 4294 km[1] langer Strom in Sibirien im asiatischen Teil Russlands. Sie mündet in die Laptewsee, ein Randmeer des Arktischen Ozeans. Die Lena gehört zu den längsten Flüssen der Erde.

Verlauf

Die Lena entspringt etwas mehr als 5 km nordwestlich des Baikalsees im Baikalgebirge. Ihre Quelle liegt auf 1.465 m Höhe auf der Westflanke eines 2.023 m[6] hohen Berges – in unbesiedeltem Gebiet des Baikal-Lena-Naturreservats.

Anfangs fließt die Lena ein Stück nach Norden. Etwa von der Stelle an, wo sie die 1000-m-Höhenlinie unterschreitet, verläuft sie in westsüdwestlicher Richtung nach Birjulka (555 m)[7] und dann westwärts nach Katschug (510 m). Dann fließt die Lena, nach Wechsel vom Baikalgebirge in das Lena-Angara-Plateau, ein Stück nach Nordwesten und Norden und durch Schigalowo (410 m). Vor Ust-Kut (285 m) wendet sie sich für ein Stück nach Westen und dreht noch vor der Stadt im Rahmen einer langgestreckten Flussschleife erst nach Osten und dann nach Nordosten. Ab Ust-Kut ist der Fluss schiffbar. Dann mündet bei Kirensk (248 m), von wo die Lena ein Stück parallel zur dem Jenissei zustrebenden Unteren Tunguska und nur wenige Kilometer südöstlich von dieser verläuft, die ebenfalls nahe dem Baikalsee entspringende Kirenga ein. Dabei wechselt sie vom Lena-Angara-Plateau in das Mittelsibirische Bergland (max. 1.701 m) über.

Danach fließt der Lena bei Witim (185 m) der von Süden kommende Witim zu. Wenig später schlägt der Fluss bei Lensk (160 m) einen langgestreckten Rechtsbogen nördlich um das Patomhochland (max. 2.148 m) herum. Dabei dreht die Lena ein Stück nach Südosten und nimmt etwas unterhalb von Oljokminsk (125 m) die von Süden heran fließende Oljokma auf. Von nun an fließt sie nach Ostnordosten. Nach Aufnahme der Sinjaja bei Sinsk (100 m) und anschließendem Passieren der Lenafelsen gelangt sie bei Eintreten in die Mitteljakutische Niederung vorbei an Pokrowsk (94 m) nach Jakutsk (92 m). Danach fließt der Lena erst der letztlich von Ostsüdosten kommende Aldan und dann, nach Passieren von Sangar (65 m) unterhalb der ehemaligen Ortschaft Tas-Tumus (57 m) von Westen der Wiljui zu. In dieser Region verläuft der Fluss zwischen dem Werchojansker Gebirge (max. 2.959 m; im Osten) und dem Mittelsibirischen Bergland (im Westen) – überwiegend in Süd-Nord-Richtung.

Etwas weiter nordwestlich mündet, auf ihren letzten Kilometern von Westen kommend, der Linde und nach Passieren von Schigansk (32 m) aus gleicher Richtung die Muna in die Lena. Einiges weiter nordnordöstlich mündet bei Siktjach (12,5 m) der Molodo ein. Weiter nordöstlich fließt die Lena, etwa ab Kjussjur (6,5 m), zwischen den Nordausläufern des Werchojansker Gebirges im Osten und dem Czekanowskibergen (max. 539 m) (Nordostteil des Mittelsibirischen Berglands) im Westen hindurch.

Schließlich erreicht die Lena das rund 45.000 km² große Lenadelta, das von West nach Ost maximal 230 km und von Nord nach Süd bis zu 150 km misst. Nach dem Durchfließen dieses weit verästelten Mündungsdeltas erreicht ihr Wasser die Laptewsee, ein Randmeer des Nordpolarmeers.

Lenafelsen

Flussaufwärts betrachtet etwa 90 km westsüdwestlich von Pokrowsk bzw. 150 km (jeweils Luftlinie) südwestlich von Jakutsk erheben sich in unbesiedeltem Gebiet an der Lena die Lenafelsen (61.131138888889127.52605555556). Die aus dem Kambrium stammenden Felsen erstrecken sich etwas unterhalb der von Norden einmündenden Sinjaja entlang dem Südufer des dort auf etwa 99 m bis 96 m Höhe verlaufenden Stromes auf etwa 80 km Länge. Sie erreichen maximal etwa 300 m und ihr flussnahes Hinterland maximal rund 328 m[8] Höhe. Die Felslandschaft liegt im Naturpark Lenafelsen, der 1995 gegründet wurde und 4850 km² groß ist, und wurde 2012 von der UNESCO als Weltnaturerbe[9] ausgewiesen. In Richtung Süden leitet die Landschaft zum Fluss Buotama über, die noch einiges oberhalb von Pokrowsk in die Lena mündet.

Einzugsgebiet und Nebenflüsse

Das Einzugsgebiet der Lena, die mit etwa 4294 km[1] Länge zu den längsten Flüssen der Erde gehört, entspricht mit 2.490.000 km²[1] Größe knapp der siebenfachen Fläche von Deutschland. Die stark unterschiedlichen Wassermengen von etwa 2800 m³/s im Januar (1994) und 66.500 m³/s im Juni (1994)[5], insbesondere der Anstieg meist zwischen Mai und Juni auf das bis zu vierzigfache, sind auf die Eisschmelze zurückzuführen.[4]

Zu den Lenanebenflüssen (solche mit mehr als 1000 km Länge sind fettgedruckt) mit orographischer Zuordnung (l = linksseitig; r = rechtsseitig), Länge in Kilometern (km), Mündungslage, Lenaflusskilometer oberhalb der Mündung in die Laptewsee und – wenn bekannt – Einzugsgebietsgröße in Quadratkilometern (km²) flussabwärts betrachtet:[1][10][11][12]

  • l: Ilga (289 km), in Schigalowo; km 3773; 10.400 km²
  • l: Kuta (408 km), in Ust-Kut; km 3466; 12.500 km²
  • l: Jakurim (73 km), in Ust-Kut; km 3448
  • r: Tajura (216 km), bei Tajura; km 3384; 5720 km²
  • r: Kirenga (746 km), in Kirensk; km 3155; 46.600 km²
  • r: Tschaja (353 km), zwischen Kirensk und Ust-Tschuja; km 3017; 11.400 km²
  • l: Tschaika (120 km), zwischen Kirensk und Ust-Tschuja; km 2816; 2520 km²
  • r: Tschuja (512 km), bei Ust-Tschuja; km 2740; 18.400 km²
  • r: Witim (1837 km), bei Witim; km 2714 ; 225.000 km²
  • l: Peledui (398 km), bei Peledui; km 2690; 14.300 km²
  • r: Pilka (117 km), zwischen Peledui und Chamra; km 2599; 2450 km²
  • l: Chamara (145 km), bei Chamra; km 2582; 2610 km²
  • l: Konjok (73 km), zwischen Chamra und Lensk; km 2555
  • r: Chalamanda (90 km), zwischen Chamra und Lensk; km 2535
  • r: Bolschoi Kontaika (Große Kontaika; 174 km), zwischen Lensk und Njuja; km 2472; 1710 km²
  • l: Njuja (798 km), bei Njuja; km 2420; 38.100 km²
  • l: Dscherba (299 km), bei Dscherba; km 2395; 8780 km²
  • l: Ura (181 km), etwas unterhalb Dscherba; km 2366; 2830 km²
  • r: Bolschoi Patom (Großer Patom; 570 km), weit unterhalb Dscherba; km 2334; 28400 km²
  • r: Maly Patom (Kleiner Patom; 136 km), weit unterhalb Dscherba; km 2323; 3520 km²
  • l: Birjuk (267 km), bei Birjuk; km 2160; 9710 km²
  • r: Oljokma (1436 km), etwas unterhalb Oljokminsk; km 2089; 210.000 km²
  • l: Namana (422 km), weit unterhalb Oljokminsk; km 2044; 16.900nbsp;km²
  • l: Marcha (346 km), weit unterhalb Oljokminsk; km 1928; 8910 km²
  • r: Tuolba (395 km), zwischen Oljokminsk und Sinsk; km 1875; 15.800 km²
  • l: Sinjaja (597 km), bei Sinsk; km 1716; 30.900 km²
  • r: Buotama (418 km), zwischen Sinsk und Pokrowsk; km 1609; 12.600 km²
  • r: Aldan (2273 km), weit unterhalb Jakutsk; km 1311; 729.000 km²
  • r: Batamai (35 km), bei Batamai; km 1310; 3210 km²
  • r: Tuurutschu (63 km), zwischen Batamai und Sangar; km 1289
  • r: Beljanka (114 km), zwischen Batamai und Sangar; km 1277; 4560 km²
  • l: Kenkeme (589 km), zwischen Batamai und Sangar; km 1275; 10.000 km²
  • r: Chantschaly (241 km), zwischen Batamai und Sangar; km 1260; 2920 km²
  • r: Balamakan (65 km), zwischen Batamai und Sangar; km 1247
  • r: Tschotschuma (144 km), zwischen Sangar und Tas-Tumus; km 1166; 2240 km²
  • l: Siitte (431 km), zwischen Sangar und Tas-Tumus; km 1157; 8250 km²
  • r: Ljunkjubei (114 km), zwischen Sangar und Tas-Tumus; km 1139; 1770 km²
  • l: Lungcha (508 km), bei Tas-Tumus; km 1132; 10.300 km²
  • l: Wiljui (2650 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 1102; 454.000 km²
  • l: Mynnyyjyky (102 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 1086; 1170 km²
  • l: Tyympylykan (357 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 1086; 5130 km²
  • r: Lepiske (299 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 1057; 10.300 km²
  • r: Mundaalyk (103 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 1037; 920 km²
  • l: Linde (804 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 985; 20.000 km²
  • l: Bylachy (118 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 954; 787 km²
  • r: Kjundjudei (240 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 921; 3910 km²
  • r: Iineech (123 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 918; 822 km²
  • l: Bachaany (250 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 835; 2930 km²
  • r: Jundjuljun (414 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 820; 12800 km²
  • r: Orutschan (115 km), zwischen Tas-Tumus und Schigansk; km 818; 2670 km²
  • l: Nuorda (69 km), bei Schigansk; km 754; 1110 km²
  • r: Begidjan (195 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 740; 3910 km²
  • r: Ukunku (148 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 703; 2390 km²
  • r: Sobolooch-Majan (411 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 700; 13.300 km²
  • l: Choruongka (377 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 696; 8330 km²
  • l: Kjujuleenke (211 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 620; 4090 km²
  • l: Muna (715 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 606; 30.100 km²
  • l: Motortschuna (423 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 606; 9250 km²
  • r: Mengkere (227 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 603; 15.900 km²
  • r: Natara (187 km), zwischen Schigansk und Dschardschan; km 551 (5730 km²)
  • r: Dschardschan (297 km), bei Dschardschan; km 513; 11.400 km²
  • l: Molodo (556 km), bei Siktjach; km 413; 26.900 km²
  • r: Bosjujuke (152 km), zwischen Dschardschan und Kjussjur; km 296; 5780 km²
  • l: Bulun (59 km), bei Bulun; km 206

Ortschaften

Zu den Ortschaften (auch ehemaligen) an der Lena und nahe dem Lenadelta gehören flussabwärts betrachtet – mit ungefähren Uferhöhen[7] in Meter (m) über dem Meeresspiegel (Städte fett, nicht mehr existierende Ortschaften kursiv, Verwaltungssitze von Rajons/Ulussen und Stadtkreisen mit * gekennzeichnet):

An der Lena:

Nahe dem Lenadelta:

  • Tiksi* (10 m), Küsten- und Hafenort an der Laptewsee (etwa 55 km östlich der Lena und gut 20 km südlich vom Ostteil des Lenadeltas)

Die Ortschaften bis einschließlich Alexejewsk liegen in der Oblast Irkutsk, alle weiteren in der Republik Sacha (Jakutien).

Klima und Schiffbarkeit

Gewöhnlich ist die Lena von Oktober bis zum Juni des Folgejahres zugefroren, sodass sie als Eisstraße genutzt werden kann. Bei der Eisschmelze wird die Lena zum reißenden Strom und ihr Wasserstand kann um 25 Meter ansteigen. Besonders verheerende Auswirkungen haben dabei die Eisstauungen, durch deren Folgen im Mai 2001 unter anderem die Stadt Lensk verwüstet wurde und große Teile von Jakutsk unter Wasser standen. Wenn der Fluss eisfrei ist, ist die Lena ab Ust-Kut bis zu ihrem großen Mündungsdelta auf 3500 km Länge schiffbar.

Literatur

Weblinks

 Commons: Lena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lena – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Lena im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch) – mit Zuflüssen (Teil 1)
  2. Vorlage:RArcticNET
  3. Vorlage:RArcticNET
  4. 4,0 4,1 Vorlage:RArcticNET
  5. 5,0 5,1 Vorlage:RArcticNET
  6. Topographische Karte Blatt N-49-73 (Maßstab 1:100.000), u. a. mit Lenaquelle (links oben; Лена) nahe dem Baikalsee auf Westflanke eines 2.023 m hohen Berges im Baikalgebirge, auf vlasenko.net
  7. 7,0 7,1 Die in den Abschnitten „Verlauf“ und „Ortschaften“ genannten Höhenangaben sind ungefähre Uferhöhen, nicht jedoch Höhen der Ortslagen/-zentren.
  8. Topographische Karte Blatt P-52-25,26 (Maßstab 1:100.000), u. a. mit Lenafelsen (am Lena-Südufer; oben rechts), der Lena (Лена) und der etwas südlich davon fließenden Buotama, auf vlasenko.net
  9. UNESCO World Heritage Centre: Lena Pillars Nature Park
  10. Lena im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch) – mit Zuflüssen (Teil 2)
  11. Lena im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch) – mit Zuflüssen (Teil 3)
  12. Lena im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch) – mit Zuflüssen (Teil 4)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lena (Arktischer Ozean) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.