Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lesko

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Sängerin siehe Anna Lesko.
Lesko
Wappen von Lesko
Lesko (Polen)
Lesko
Lesko
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Karpatenvorland
Landkreis: Lesko
Fläche: 15,1 km²
Geographische Lage: 49° 28′ N, 22° 20′ O49.47444444444422.328888888889Koordinaten: 49° 28′ 28″ N, 22° 19′ 44″ O
Einwohner:

5585
(30. Jun. 2015)[1]

Postleitzahl: 38-600
Telefonvorwahl: (+48) 13
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 14 Schulzenämter
Fläche: 111,6 km²
Einwohner:

11.526
(30. Jun. 2015) [2]

Bevölkerungsdichte: 103 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1821033
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeisterin: Barbara Jankiewicz
Adresse: ul. Parkowa 1
38-600 Lesko
Webpräsenz: www.lesko.pl
Die Pfarrkirche
Das Schloss der Familien Kmit (heute Hotel)

Lesko (bis 1931 Lisko) ist eine Stadt mit etwa 6.000 Einwohnern in Polen. Sie gehört dem Powiat Leski an und liegt in den Bieszczady, auf einer Erhebung über dem San.

Geschichte

Im Jahre 1436 wurde Lesko erstmals urkundlich erwähnt. Unter König Kasimir IV. Jagellonicus bekam Lesko dann 1470 das Stadtrecht. In dieser Zeit gehörte die Stadt den Kmiten (Andreas Kmita de Wisnicze, frater germanus Petri Capitanei Scepusiensis et Stanislai, 1487), einer ansässigen Herrscherfamilie, die zu Anfang des 16. Jahrhunderts das noch heute erhaltene Schloss erbaut hat. Etwa um das Jahr 1538 wurde die spätgotische Pfarrkirche errichtet und 1896 folgte der Dom. Während des Nordischen Krieges plünderten und verheerten die Schweden die Stadt zwei Wochen lang, die befreienden Magnus Stenbock Truppen plünderten weiter, da die Soldaten keinen Sold erhalten hatten.

Sehenswürdigkeiten

  • Das Schloss der Familie Kmit stammt aus dem Jahr 1550, wurde in der Folgezeit jedoch vielfach verwüstet und war darüber hinaus baulichen Veränderungen unterworfen.
  • Die Pfarrkirche wurde seit ihrer Entstehung 1539 mehrmals umgebaut und erhielt 1725–1765 einen freistehenden, barocken Glockenturm
  • Die ehemalige städtische Synagoge wurde zur Wende des 16. und 17. Jahrhunderts errichtet und während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg zerstört. Auch nach dem Wiederaufbau der Jahre 1960 bis 1963 dient sie nicht mehr sakralen Zwecken und wird heute als Kunstgalerie genutzt.
  • Auf dem jüdischen Friedhof von Lesko finden sich noch Gräber aus dem 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Gemeinde

Die Stadt- und Landgemeinde besteht aus der Stadt Lesko sowie 14 Schulzenämtern:

  • Bachlawa
  • Bezmiechowa Dolna
  • Bezmiechowa Górna
  • Dziurdziów
  • Glinne
  • Hoczew
  • Huzele
  • Jankowce
  • Łączki
  • Łukawica
  • Manasterzec
  • Postołów
  • Średnia Wieś
  • Weremień

Weblinks

 Commons: Lesko – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lesko aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.