Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Woiwodschaft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert die Verwaltungseinheit Polens, zum Herrschaftsanspruch der Habsburgermonarchie siehe Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat.
Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand 1. Januar 2009)

Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2. Nächstkleinere Selbstverwaltungseinheit ist der Powiat (Landkreis).

Der Name, polnisch województwo, ist abgeleitet von Woiwode (deutsch: Herzog), und Woiwodschaft entspricht historisch einem Herzogtum.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1975 war Polen in 17 Woiwodschaften gegliedert.

1975 wurde die Zahl auf 49 erhöht, offiziell um die Landesverwaltung zu optimieren, die Behörden in den Regionen zu stärken und die Missverhältnisse in den wirtschaftlichen Entwicklungen zwischen den Regionen auszugleichen. Keines der genannten Ziele wurde erreicht, stattdessen wurde, erwartungsgemäß, der Einfluss der Zentralregierung erhöht.[1]

Am 1. Januar 1999 wurde die Struktur schließlich aufgegeben und es entstanden 16 Woiwodschaften, die größtenteils historische Gebiete darstellen. Ursprünglich waren 12 Woiwodschaften geplant; allerdings gab es politische Diskussionen, die schließlich zu einer Vergrößerung der Anzahl auf 16 führten. Die zusätzlichen vier Woiwodschaften waren Heiligkreuz, Oppeln, Lebus und Kujawien-Pommern.[2] Politische Überlegungen führten auch dazu, dass die Woiwodschaft Kujawien-Pommern zwei offizielle Hauptstädte hat, ebenso die Woiwodschaft Lebus.

Organe

Da Polen ein Zentralstaat ist, weisen die Woiwodschaften im Gegensatz zu den deutschen Bundesländern keine Staatsqualität auf.

Jede Woiwodschaft besitzt als Selbstverwaltungsorgane eine Volksvertretung (Sejmik województwa, Woiwodschaftsversammlung, Woiwodschaftstag) und einen von ihnen gewählten Vorstand (zarząd województwa, Woiwodschaftsvorstand) unter einem Vorsitzenden (marszałek województwa, Woiwodschaftsmarschall, Woiwodschaftspräsident).

Der Woiwode (etwa Präfekt) ist hingegen der Vertreter der (Warschauer) Zentralregierung, zuständig für Kontrolle der Selbstverwaltung der Woiwodschaften, Landkreise (Powiat) und Gemeinden (Gmina).

Liste der Woiwodschaften

Woiwodschaften seit 1999

Woiwodschaft Deutscher Name Einwohner Fläche in km² Bevölkerungsdichte in Ew./km² Hauptstadt Kfz-Kennzeichen
(1. Buchstabe)
Flagge
Województwo Dolnośląskie Woiwodschaft Niederschlesien 2.876.832 19.947 144 Wrocław (Breslau) D POL województwo dolnośląskie flag.svg[3]
Województwo Kujawsko-Pomorskie Woiwodschaft Kujawien-Pommern 2.066.418 17.972 115 Bydgoszcz (Bromberg) & Toruń (Thorn) C POL województwo kujawsko-pomorskie flag.svg
Województwo Lubelskie Woiwodschaft Lublin 2.163.437 25.122 86 Lublin L POL województwo lubelskie flag.svg
Województwo Lubuskie Woiwodschaft Lebus 1.008.656 13.988 72 Gorzów Wielkopolski (Landsberg a.d. Warthe) & Zielona Góra (Grünberg) F POL województwo lubuskie flag.svg
Województwo Łódzkie Woiwodschaft Łódź 2.551.633 18.219 140 Łódź (Lodsch) E POL województwo łódzkie 1 flag.svg
Województwo Małopolskie Woiwodschaft Kleinpolen 3.282.378 15.183 216 Kraków (Krakau) K POL województwo małopolskie flag.svg
Województwo Mazowieckie Woiwodschaft Masowien 5.195.000 35.558 146 Warszawa (Warschau) W POL województwo mazowieckie flag.svg
Województwo Opolskie Woiwodschaft Oppeln 1.034.656 9.412 110 Opole (Oppeln) O POL województwo opolskie flag.svg
Województwo Podkarpackie Woiwodschaft Karpatenvorland 2.097.276 17.845 118 Rzeszów R POL województwo podkarpackie flag.svg
Województwo Podlaskie Woiwodschaft Podlachien 1.191.925 20.187 59 Białystok B POL województwo podlaskie flag.svg
Województwo Pomorskie Woiwodschaft Pommern 2.215.100 18.310 121 Gdańsk (Danzig) G POL województwo pomorskie flag.svg
Województwo Śląskie Woiwodschaft Schlesien 4.648.961 12.334 377 Katowice (Kattowitz) S POL województwo śląskie flag.svg
Województwo Świętokrzyskie Woiwodschaft Heiligkreuz 1.273.625 11.710 109 Kielce T POL województwo świętokrzyskie flag.svg
Województwo Warmińsko-Mazurskie Woiwodschaft Ermland-Masuren 1.426.401 24.173 59 Olsztyn (Allenstein) N POL województwo warmińsko-mazurskie flag.svg
Województwo Wielkopolskie Woiwodschaft Großpolen 3.391.256 29.827 114 Poznań (Posen) P POL województwo wielkopolskie flag.svg
Województwo Zachodniopomorskie Woiwodschaft Westpommern 1.692.355 22.892 74 Szczecin (Stettin) Z POL województwo zachodniopomorskie flag.svg

Alle Angaben von 2008[4]

Woiwodschaften 1975–1998

Woiwodschaft Niederschlesien seit 1999
Woiwodschaft Breslau 1975 – 1998
Woiwodschaft Breslau 1950 – 1975
Woiwodschaft Breslau 1946 – 1950

Woiwodschaften 1945–1975

Die Woiwodschaften 1950–1975

Woiwodschaften 1921–1939

Die Woiwodschaften der 2. Republik bis 1939

Woiwodschaften 1816–1837 (Kongresspolen)

Kongresspolen 1831

1816–1837 bestanden auch in Kongresspolen Woiwodschaften, diese wurden danach in Gouvernements umbenannt und mehrfach reorganisiert.

Woiwodschaften 1569–1795 (Polen-Litauen)

Abgesehen von den königlichen Freistädten (Danzig, Thorn, Elbing und Riga bis 1621) war Polen-Litauen in Woiwodschaften eingeteilt.

Verweise

Siehe auch

Fußnoten

  1. Iwona Sagan, Polnische Regional- und Metropolenpolitik in Polen-Analysen Nr. 103, 21. Februar 2012 PDF-Datei
  2. Andrzej Chwalba: Kurze Geschichte der Dritten Republik Polen 1989 bis 2005, Wiesbaden 2010, S. 59
  3. Neue Flagge vom Parlament am 30. Oktober verabschiedet. Es ist eine gelbe Flagge mit dem schwarzen, schlesischen Adler.[1]
  4. http://www.stat.gov.pl/gus/45_908_PLK_HTML.htm
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Woiwodschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.