Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leszno

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Leszno (Begriffsklärung) aufgeführt.
Leszno
Wappen von Leszno
Leszno (Polen)
Leszno
Leszno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Fläche: 31,9 km²
Geographische Lage: 51° 52′ N, 16° 34′ O51.86666666666716.566666666667Koordinaten: 51° 52′ 0″ N, 16° 34′ 0″ O
Einwohner:

64.612
(30. Jun. 2014)[1]

Postleitzahl: 64-100 bis 64-110
Telefonvorwahl: (+48) 65
Kfz-Kennzeichen: PL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: BreslauPosen
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 31,9 km²
Einwohner:

64.612
(30. Jun. 2014) [2]

Bevölkerungsdichte: 2025 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3063011
Verwaltung (Stand: 2011)
Stadtpräsident: Tomasz Malepszy
Adresse: ul. Karasia 15
64-100 Leszno
Webpräsenz: www.leszno.pl
Rathaus von Leszno im Jahre 2004

Leszno (Audio-Datei / Hörbeispiel [ˈlɛʃnɔ]?/i) (deutsch Lissa, zwischen 1800 und 1918 auch als Polnisch Lissa bezeichnet) ist eine kreisfreie Stadt in Polen, die der Wojewodschaft Großpolen angehört und rund 70 km südwestlich von Posen sowie etwa 90 km nordwestlich von Breslau liegt. Sie bildet auf der Strecke Posen–Breslau einen bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1393. Als bedeutendstem Ort im südwestlichen Großpolen wurde Leszno 1547 von König Sigismund I. dem Alten das Stadtrecht verliehen. 1628 flüchtete ein Teil der in Böhmen religiös verfolgten Böhmischen Brüder in das tolerantere Polen, darunter auch Jan Amos Komenský (Comenius), zuvor Prediger in Fulnek (Mähren). In Leszno arbeitete er an der schon seit 1555 bestehenden Lissaer Schule und übernahm etwa 1636 das Rektorat des Gymnasiums (später königliches Comenius-Gymnasium zu Lissa).

Durch ein Privileg König Sigismunds III. Wasa wurde Leszno 1631 den größten Städten des Landes rechtlich gleichgestellt. 1707 während des Großen Nordischen Kriegs wurde die Stadt von den Russen niedergebrannt.[3] Eigentümer der Stadt war jahrhundertelang das Adelsgeschlecht der Leszczyński, bevor Stanislaus I. Leszczyński sie 1738 veräußerte. 1793 kam Leszno infolge der Zweiten Polnischen Teilung unter preußische Herrschaft und wurde fortan als Lissa bezeichnet. Nach dem Wiener Kongress gehörte Lissa zum preußischen Kreis Fraustadt in der Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen. 1834 wurde die Ortschaft Grzybowo in die Stadt Lissa eingegliedert. 1887 trat die Stadt zum neuen Kreis Lissa und wurde Kreissitz. Sie war auch Sitz des Distriktskommissars für den Polizeidistrikt Lissa. 1920 wurde die Stadt auf Grundlage des Versailler Vertrages wieder polnisch.

Beim Überfall auf Polen 1939 wurde Leszno im Rahmen des Reichsgaues Wartheland annektiert und wurde am 21. Mai 1941 in Lissa (Wartheland) umbenannt. Die Stadt wurde Sitz des Landkreises Lissa (Wartheland). Am 26. Oktober 1941 – zwei Jahre nach der Annexion durch das Deutsche Reich – wurde die Stadt der im Altreich gültigen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf Gemeindeebene vorsah. Am 1. April 1942 wurde Lissa (Wartheland) um die Gemeinden Zaborowo, Gronowo und Strzyżewice (nur vorübergehend) vergrößert. 1945 kam die Stadt wieder an Polen. 1975 wurde Leszno Sitz der Wojewodschaft Leszno. 1999 wurde ihr dieser Status aufgrund der Gebietsreform in Polen wieder genommen. 2000 erhielt Leszno den Preis The Golden Star of Town Twinning der Europäischen Kommission.

Stadtteile

Name deutscher Name
(1815–1919 und 1939–45)
Centrum Stadtmitte
Gronowo Grune
Grzybowo Pilzvorwerk
Leszczynko Wolfsruhm
Nowe Miasto Antonshof
1939–45 Antonienhof
Podwale ?
Przylesie Schießwerder
Zaborowo Zaborowo
1939–45 Dornfeld
Zatorze Feuersche Ziegelei

Partnerstädte

Die Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Sport

In Leszno ist der Speedwayverein Unia Leszno beheimatet. Der Verein trägt seine Rennen in der höchsten polnischen Liga aus.

Verweise

Weblinks

 Commons: Leszno – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leszno aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.