Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lette Valeska

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Das gelobte Land“, Selbstporträt

Lette Valeska (geb. 20. August 1885 in Braunschweig; gest. 8. Januar 1985 in Los Angeles; eigentlich Valeska Heymann) war eine deutsch-amerikanische Fotografin, Malerin und Bildhauerin.

Im Jahr 1937 emigrierte sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach New York City. 1938 trennte sich das Paar und Valeska zog nach Los Angeles, wo sie sich nun Lette Valeska nannte[1] und dort den Rest ihres Lebens verbrachte.

Sie begann als Fotografin von Kinderporträts und erlangte schnell Bekanntheit unter der Prominenz der Filmindustrie in Hollywood. Im Alter von fünfzig Jahren begann Valeska mit der Malerei und im Alter von siebzig mit der Bildhauerei.

Frühes Leben

Valeska stammte aus der jüdischen Kaufmannsfamilie Heinemann in Braunschweig.[2] Sie besuchte von 1891 bis 1901 eine Mädchenschule und erhielt von Privatlehrern zusätzlichen Unterricht in englischer, französischer und italienischer Sprache. Im Alter von zwölf Jahren begann sie zu fotografieren. Eine künstlerische Ausbildung erhielt sie nicht.[3]

Von 1911 bis 1914 arbeitete sie als Sekretärin einer technischen Zeitschrift in Brüssel. Im Jahr 1920 heiratete Valeska den Unternehmer Ernst Heymann, Besitzer einer Fabrik für chemisch-pharmazeutische Produkte in Frankfurt am Main.[1] Dort lebte das Paar mit seiner Tochter Hella bis 1932, als die Familie nach Paris zog. Die Chemische Fabrik Frankfurt a. M. Ernst Heymann & Co. wurde durch das NS-Regime beschlagnahmt[2] und 1939 aufgelöst.[4] Im Jahr 1937 emigrierte die Familie nach New York. Ein Jahr später trennten sich Valeska und Ernst. Valeska zog auf Anregung ihrer Jugendfreundin, der Malerin und Kunstsammlerin Galka Scheyer (1889–1945), nach Los Angeles.[5]

Fotografische Arbeiten

Kurz nach ihrer Ankunft in Los Angeles erhielt sie den Auftrag, Kinder einer Grundschule zu Lehrzwecken zu fotografieren.

Valeskas Fotografien von Schulkindern zog die Aufmerksamkeit der Hollywood-Prominenz auf sich. Der Filmproduzent David Selznick (1902−1965) beauftragte sie, Schauspieler zu porträtieren, nachdem ihn die Fotografien seiner Kinder beeindruckt hatten.[2] Dies eröffnete ihr eine Karriere als Porträtfotografin, in der sie unter anderem Gregory Peck, Joseph Cotten, Danny Kaye, Gene Kelly, Ingrid Bergman, Mickey Rooney, Doris Day, Rita Hayworth, Ava Gardner, James Stewart und Elizabeth Taylor fotografierte.[2] Valeska arbeitete dabei nicht im Studio, sondern meist in den Häusern und Wohnungen ihrer Modelle, um die Menschen in ihrer gewohnten Umgebung zu zeigen.[2]

Bildende Kunst

Unsere Synagoge 1940.
Darstellung der Gemeinde der Neuen Synagoge in Braunschweig.

Die deutsch-amerikanische Malerin, Kunsthändlerin und Kunstsammlerin Galka Scheyer, eine Freundin aus Braunschweiger Kindertagen, ermutigte Valeska im Jahr 1939 mit der Malerei zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt war Valeska 54 Jahre und hatte zuvor keine künstlerische Ausbildung erhalten. Galka Scheyer war erfahren in der künstlerischen Erziehung von Kindern und regte diese an, spontan und expressiv zu malen. Sie begrüßte Valeskas Unerfahrenheit mit dem Medium Malerei. Valeska entwickelt ihren eigenen Stil mit meist länglichen Gesichtern und einem Reichtum an Details und Farbe.

Ihre Kunst zeigt jüdische religiöse Motive und jüdischen Lebens, obwohl sie nicht in einem religiösen Haushalt aufgewachsen war.[6] Ihre Verwandten und ihre eigenen Erfahrungen mit dem NS-Regime motivierten sie, ihre jüdischen Wurzeln wiederzuentdecken. Als sie nach Los Angeles zog, studierte sie jüdische Geschichte und Literatur, trat der zionistischen Frauenorganisation Hadassah bei und beteiligte sich an anderen jüdischen Organisationen.[7]

Valeska begann im Jahr 1955 im Alter von 70 Jahren mit der Bildhauerei in Ton. Auch in dieser künstlerischen Technik fuhr sie mit der Darstellung jüdischer Themen fort. Ihre Skulpturen wurden im Jahr 1966 in der Brandeis University in Waltham (Massachusetts) ausgestellt und im Jahr 1980, neben ihren Gemälden und Fotografien, in einer Einzelausstellung im „Los Angeles Jewish Community Center“ und anderen Veranstaltungsorten.

Soziales Engagement

Im November 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, gründete Valeska eine Freundschaftsaktion zwischen Kindern von Los Angeles und der niederländischen Stadt Rijswijk. Dort hatten Einwohner jüdische Mitbürger vor der Deportation geschützt. Mit Hilfe Valeskas und ihrer Unterstützer wurden über 2.000 Kinder der niederländischen Stadt mit Nahrung und Kleidung versorgt.[8]

Weblinks

 Commons: Lette Valeska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Reinhard Bein: Ewiges Haus – Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig. Döring, Braunschweig 2004, S. 220, ISBN 3-925268-24-3.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Kolma Flake: Arrested Moments. In: Minicam Photography. 9, Nr. 1, September 1945, S. 50–55.
  3. Marti Coale: The Heart Is Not Wrinkled. In: Modern Maturity. 14, Nr. 1, Feb.−Mrz. 1971, S. 22.
  4. Chemische Apparatur. Bände 26–27, 1939, S. 72.
  5. Virginia Horn: Lette Valeska - Richness of Creativity. In: Los Angeles Times. 20. August 1965.
  6. L. C. Green: Valeska. In: The American Hebrew. 6. Januar 1950, S. 5, 12–13.
  7. Mira Hamermesh: Paintings of the Ghetto. In: Zionist Review. 21. Mai 1950, S. 13–15.
  8. Catherine McDonald: Little Miss Somebody. In: The Villager. 1. Januar 1946.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lette Valeska aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.