Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nationalkonservatismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nationalkonservatismus oder auch Nationalkonservativismus ist ein politischer Begriff zur Beschreibung einer vor allem in Europa verbreiteten Variante des Konservatismus, welche nationale Empfindungen sowie die kulturelle und ethnische Identität betont.[1]

Nationalkonservativen gemeinsam ist eine skeptische bis ablehnende Haltung gegenüber der Zuwanderung und der europäischen Integration,[2] sowie eine Tendenz zum Wertkonservatismus und traditionellen Moralvorstellungen.[3] Sie verstehen den Konservatismus als Korrektiv zu Modernismus und Fortschrittsgläubigkeit und stellen die Gemeinschaft vor das Individuum.[3] Nicht selten geht der Nationalkonservatismus auch Verbindungen zu konservativen religiösen Strömungen ein.[4] Ökonomisch werden hingegen sowohl sozial-marktwirtschaftliche als auch laissez-faire Ansichten vertreten.

Dem heutigen Nationalkonservatismus ist ebenso zu eigen, dass er die direkte Demokratie als „Hort gegen die internationale Verflechtung“ preist und so die populistische Stimmungslage zwischen dem „einfachem Volk“ und der „classe politique“ einfängt.[1] Übergänge zum Rechtspopulismus können insofern fließend sein. Für den Nationalkonservatismus hat sich in der Literatur in synonymer Verwendung teilweise auch der Begriff „Rechtskonservatismus“ eingebürgert,[3] jedoch wird der Nationalkonservatismus abweichend davon auch als besonderer Unterfall des Rechtskonservatismus definiert.[5] In dem Fall sollen rechtskonservative Parteien insofern sie eher „nationale Belange“ in den Mittelpunkt stellen, als „nationalkonservativ“ bezeichnet werden.[6]

Die Verwendung des Begriffs in den Sozialwissenschaften ist widersprüchlich: Während in der Geschichtswissenschaft der Begriff verwendet wird, um völkisch orientierte Parteien wie die DNVP zu charakterisieren[7] und eine ähnliche Verwendung für antidemokratische Vorstellungen auch in der politikwissenschaftlichen Diskussion um die Neue Rechte aufzeigbar ist[8], wird andererseits in neuerer Literatur der Parteienforschung der Begriff benutzt, um gerade nicht völkisch oder antidemokratisch orientierte Parteien des rechten konservativen Spektrums zu charakterisieren und von Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus abzugrenzen.[9]

In der deutschen Parteienlandschaft werden Die Republikaner sowie die 2013 gegründete Alternative für Deutschland von Politikwissenschaftlern als nationalkonservativ eingeordnet.[10]

Liste nationalkonservativer Parteien in den europäischen Nationalparlamenten (Sortiert nach Wahlergebnissen, Stand 20. Dezember 2015)
Land Partei Logo Parteichef Stimmen in %
(letzte Wahl)
Platzierung
bei letzter Wahl
Sitze
im Parlament
Regierungs-
beteiligung
RusslandRussland Russland Einiges Russland Einiges Russland.svg Dmitry Medvedev official large photo -5.jpg
Dimitri Medwedew
49,3
(2011)
1. 238 von 450 Ja
(absolute Mehrheit)
SerbienSerbien Serbien Serbische Fortschrittspartei (SNS) SNS logo.png Aleksandar Vučić crop.jpg
Aleksandar Vučić
48,4
(2014)
1. 131 von 250 Ja
(absolute Mehrheit)
UngarnUngarn Ungarn Fidesz – Ungarischer Bürgerbund Fidesz.png Orbán Viktor 2015 február.jpg
Viktor Orbán
44,9
(2014)
1. 133 von 199 Ja
(absolute Mehrheit)
PolenPolen Polen Recht und Gerechtigkeit (PiS) 40px Jarosław Kaczyński 2.jpg
Jarosław Kaczyński
37,6
(2015)
1. 235 von 460 Ja
(absolute Mehrheit)
KroatienKroatien Kroatien Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ) HDZ logo.svg 20 obljetnica osnutka SJP Alfa Zagreb Tomislav Karamarko 03092011 304.jpg
Tomislav Karamarko
33,5
(2015)
1.
im Wahlbündnis angetreten
59 von 151 Ja
(Koalitionspartner)
SchweizSchweiz Schweiz Schweizerische Volkspartei (SVP) SVP.svg Toni Brunner (Nationalrat, 2007).jpg
Toni Brunner
29,4
(2015)
1. 65 von 200 Ja
NordzypernTürkische Republik Nordzypern Türkische Republik Nordzypern Nationale Einheitspartei (UBP) UBP logo.svg
Hüseyin Özgürgün
27,3
(2013)
2. 18 von 50 Ja
(Koalitionspartner)
ItalienItalien Italien Fratelli d’Italia – Alleanza Nazionale Giorgia Meloni 2014.JPG
Giorgia Meloni
2,0
(2013)
2.
im Wahlbündnis angetreten
8 von 630 Nein

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Claude Longchamp: Der nationalkonservative Protest in der Schweiz. Eine Analyse der Nationalratswahlen 1999 aufgrund von Vor- und Nachbefragungen. Modifizierte Fassung1 des Buchbeitrages für Fritz Plasser (Hrsg.): Wahlen in Österreich 1999. Wien 2000. Abgerufen am 22. September 2011.
  2. Richard Stöss: Der rechte Rand des Parteiensystems, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung. VS Springer, Wiesbaden 2013, S. 563–618
  3. 3,0 3,1 3,2 Markus Grimm: Die Alleanza Nazionale – Postfaschistisch oder rechts-konservativ? (PDF; 1,7 MB) In: Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig Universität Gießen. 2009, abgerufen am 22. September 2011.
  4. Claude Longchamp: Wahlforschung in Theorie, Empirie und Praxis. In: Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich. 2009, abgerufen am 22. September 2011.
  5. Richard Stöss: Der rechte Rand des Parteiensystems, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung. VS Springer, Wiesbaden 2013, S. 563–618, hier S. 578;
  6. Richard Stöss: Der rechte Rand des Parteiensystems, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung. VS Springer, Wiesbaden 2013, S. 563–618, hier S. 578;
  7. Heinrich August Winkler: Ganz gewöhnliche Antisemiten Der Spiegel, 17. November 2003
  8. vgl. Wolfgang Gessenharter: Im Spannungsfeld. Intellektuelle Neue Rechte und Verfassung. In: Wolfgang Gessenharter (Hrsg.): Die Neue Rechte. Eine Gefahr für die Demokratie?, S. 31–51., hier S.32; und ders.: Brüder im neurechten Geiste. Was Jörg Haider und Ronald Schill eint – aber auch trennt, Text auf der Seite Wolfgang Gessenharters an der Helmut-Schmidt-Universität, gekürzt erschienen in der Frankfurter Rundschau, 12. Juli 2003
  9. Richard Stöss: Der rechte Rand des Parteiensystems. In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung. VS Springer, Wiesbaden 2013, S. 563–618, hier S. 578.
  10. Nikolaus Werz: „Neopopulismos en Europa.“ Tagung der Fundación Pablo Iglesias und der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 25. bis 26. März 2015 in Madrid. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Juli 2015 (online), 15. Juli 2015, o.S. doi:10.1007/s12286-015-0245-x
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nationalkonservatismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.