Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Połaniec

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Połaniec
Wappen von Połaniec
Połaniec (Polen)
Połaniec
Połaniec
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Heiligkreuz
Landkreis: Staszów
Fläche: 17,2 km²
Geographische Lage: 50° 26′ N, 21° 17′ O50.43333333333321.283333333333Koordinaten: 50° 26′ 0″ N, 21° 17′ 0″ O
Höhe: 160 m n.p.m
Einwohner:

7988
(31. Dez. 2020)[1]

Postleitzahl: 28-230
Telefonvorwahl: (+48) 15
Kfz-Kennzeichen: TSZ
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KrakauSandomierz
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 17 Schulzenämter
Fläche: 74,9 km²
Einwohner:

11.683
(31. Dez. 2020) [2]

Bevölkerungsdichte: 156 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2612053
Verwaltung (Stand: 2012)
Bürgermeister: Jacek Tarnowski
Adresse: ul. Ruszczańska 27
28-230 Połaniec
Webpräsenz: www.polaniec.pl

Połaniec ist eine polnische Stadt im Powiat Staszowski der Woiwodschaft Heiligkreuz und zugleich Sitz einer Stadt- und Landgemeinde. Sie liegt am Zusammenfluss von Wschodnia und Czarna Staszowska, nahe deren Mündung in die Weichsel.

Geschichte

Archäologische Grabungen verweisen auf eine recht frühe Besiedlung der Region. Im 12. Jahrhundert ist die Burg eines Kastellanen an der Handelsstraße von Krakau nach Sandomierz nachweisbar. 1264 erhielt der Ort die Stadtrechte. In der Folgezeit entwickelte er sich zu einem Zentrum von Handwerk und Handel, der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts seine Blütezeit erlebte. Mitte des 17. Jahrhunderts verfiel die Stadt. Von 1772 bis 1918 stand sie unter österreichischer Herrschaft. Bedeutung für die polnische Geschichte erlangte sie während des Kościuszko-Aufstandes 1794, als der Feldherr am 7. Mai in einem Heerlager in der Umgebung eine von Stanisław Staszic verfasste Proklamation, den so genannten Uniwersał połaniecki, herausgab, der unter anderem die Aufhebung der bäuerlichen Leibeigenschaft versprach, was jedoch infolge der militärischen Entwicklung nicht realisiert werden konnte. 1870 verlor Połaniec die Stadtrechte und bekam sie erst 1980 wieder. Im Zweiten Weltkrieg besetzten deutsche Truppen die Stadt und richteten 1942 ein Ghetto für die jüdische Bevölkerung ein, in dem etwa 2.000 Menschen leben mussten. Juden waren in Połaniec schon im 16. Jahrhundert nachweisbar, bei Kriegsbeginn 1939 gab es etwa 1.800 von ihnen in der Stadt, die auf Jiddisch Planch genannt wurde. Die Ghettobewohner wurden im Herbst 1941 nach Staszów deportiert, wo die meisten ermordet wurden. Etwa 60 jüdische Einwohner überlebten den Holocaust, eine zurückkehrende Familie wurde nach 1945 von ihren polnischen Nachbarn ermordet. Von 1975 bis 1988 gehörte der Ort zur Woiwodschaft Tarnobrzeg. In der Stadt befindet sich heute eines der größten Kraftwerke Polens.

Wappen

Beschreibung: In Rot hält ein silberner goldbewehrter Adler mit silbernen schwarzgerandetem Kleeblatt auf den Saxen ein schwarzes gestürztes Hifthorn mit goldenem Band und Rand.

Sehenswürdigkeiten

  • St.-Martins-Kirche von 1893 bis 1899 mit einer barocken Kapelle aus dem 17. Jahrhundert
  • Teilweise umgebaute Synagoge aus dem 18. Jahrhundert
  • Kościuszko-Hügel, an der Stelle des ehemaligen Heerlagers aufgeschüttet

Gemeinde

Zur Gemeinde Połaniec gehören die 17 Schulzenämter Brzozowa, Kamieniec, Kraśnik, Łęg-Zawada, Maśnik, Okrągła-Luszyca, Rudniki, Ruszcza, Ruszcza-Kępa, Rybitwy, Tursko Małe, Tursko Małe Kolonia, Winnica, Wymysłów, Zdzieci Nowe, Zdzieci Stare und Zrębin.

Partnerstädte

Verweise

Weblinks

 Commons: Połaniec – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Połaniec aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.