Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Riccardo Chailly

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Riccardo Chailly (1986)

Riccardo Chailly (* 20. Februar 1953 in Mailand) ist ein italienischer Dirigent. Er ist seit 2015 Musikdirektor der Mailänder Scala. Zuvor war er von 1988 bis 2004 Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters in Amsterdam und von 2005 bis 2016 Gewandhauskapellmeister in Leipzig.

Leben

Riccardo Chailly erhielt seine musikalische Grundausbildung von seinem Vater, dem Komponisten Luciano Chailly, bevor er am örtlichen Konservatorium in die Klasse von Franco Caracciolo eintrat. Er belegte Meisterkurse bei Piero Guarino in Perugia und Franco Ferrara an der Accademia Musicale Chigiana in Siena.

Sein Debüt gab Chailly 1970 in Mailand. Der Dirigent Claudio Abbado holte den 21-Jährigen als seinen Assistenten und zweiten Dirigenten an die Scala. Ab 1974 war er an den großen Opernhäusern der Welt tätig, so dirigierte er regelmäßig in Chicago und 1977 in San Francisco. Von 1982 bis 1989 war er Chefdirigent des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin.

1985 debütierte er beim Concertgebouw-Orchester in Amsterdam, dort war er von 1988 bis 2004 als Chefdirigent tätig. Er dirigierte dort das Standardrepertoire, insbesondere die Symphonien von Mahler und Bruckner, aber erweiterte das Repertoire auch um zeitgenössische Werke und italienische Opern.

Seit 2005 war Riccardo Chailly Chefdirigent des Gewandhausorchesters Leipzig sowie Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. 2008 legte er nach Differenzen, die durch den Leitungswechsel an der Oper entstanden waren, das Amt des Generalmusikdirektors nieder, verlängerte aber gleichzeitig seinen Vertrag als Gewandhauskapellmeister bis 2015. 2013 verlängerte er seinen Vertrag als Gewandhauskapellmeister bis 2020, beendete jedoch diesen Vertrag kurzfristig mit der Saison 2015/2016. Sein Nachfolger ist seit der Spielzeit 2017/2018 Andris Nelsons.[1]

Seit Januar 2015 ist er Musikdirektor der Mailänder Scala, als Nachfolger von Daniel Barenboim. Hier dirigiert er auch ab 2016 Madama Butterfly. Seit Sommer 2016 ist Chailly der offizielle Nachfolger des 2014 verstorbenen Claudio Abbado als Chefdirigent des Lucerne Festival Orchestra, am 12. August 2016 gestaltete er die Festspieleröffnung mit Gustav Mahlers Achter Sinfonie, der sogenannten Sinfonie der Tausend.[2]

Riccardo Chailly war 1973 mit der argentinisch-italienischen Violinistin Anahi Carfi verheiratet, mit der er eine 1974 geborene Tochter mit dem Namen Luana hat. Diese erste Ehe wurde nach kurzer Zeit geschieden. In zweiter Ehe ist er seit 1982 mit Gabriella Terragni verheiratet.

Ehrungen

Aufnahmen (Auswahl)

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[6]
Amata dalle tenebre (mit Anna Jurjewna Netrebko & Orchestra del Teatro alla Scala)
  DE 58 12.11.2021 (2 Wo.) {{{5}}}
  AT 24 19.11.2021 (4 Wo.) {{{5}}}
  CH 89 14.11.2021 (1 Wo.) {{{5}}}

Schriften

  • Das Geheimnis liegt in der Stille. Gespräche über Musik mit Enrico Girardi. Henschel, Berlin 2015, ISBN 978-3-89487-944-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andris Nelsons soll 21. Gewandhauskapellmeister werden. Pressemitteilung vom 9. September 2015, Stadt Leipzig, Referat Kommunikation (PDF; 324 kB), abgerufen am 10. September 2015.
  2. Chefdirigent Riccardo Chailly. In: Website des Lucerne Festival.
  3. Mendelssohn-Preis 2009. Abgerufen am 10. Februar 2009.
  4. Homepage Echo Klassik (Memento vom 15. Juli 2012 im Internet Archive)
  5. echoklassik.de - Preisträger 2015 (Memento vom 19. September 2015 im Webarchiv archive.is) abgerufen am 18. Oktober 2015
  6. Chartquellen: DE AT CH
Vorlage:Navigationsleiste Generalmusikdirektoren der Oper Leipzig
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Riccardo Chailly aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.