Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Umeå

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Ort Umeå; für die schwedische Gemeinde Umeå siehe Umeå (Gemeinde).
Umeå
Wappen von Umeå
[[Datei:{{Positionskarte Vorlage:Info ISO-3166-2:SE-AC|image}}|140px]]
<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;width:{{Positionskarte Vorlage:Info ISO-3166-2:SE-AC
marksize}}px;height:{{Positionskarte Vorlage:Info ISO-3166-2:SE-AC marksize}}px;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Umeå
name}} in Schweden<div title="{{Positionskarte Vorlage:Info ISO-3166-2:SE-AC|name}}" style="position:absolute; top:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“%; bottom: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <%; left:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“%; right:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <%; border:1px solid red; background:transparent; text-align:center;" >
Staat: Schweden
Provinz (län): [[Vorlage:Info ISO-3166-2:SE-AC]]
Historische Provinz (landskap): Västerbotten
Gemeinde (kommun): Umeå
Koordinaten: 63° 50′ N, 20° 16′ O63.82694444444420.266944444444Koordinaten: 63° 50′ N, 20° 16′ O
Einwohner: 79.594 (31. Dezember 2010)[1]
Fläche: 34,15 km²
Bevölkerungsdichte: 2331 Einwohner/km²
Postleitzahl: 900 01 - 908 50

[[Kategorie:Ort in Vorlage:Info ISO-3166-2:SE-AC]]

Rathaus
Birkenallee in Umeå

Audio-Datei / Hörbeispiel Umeå?/i [ˈʉːmeoː] (lokaler Dialekt: [ˈʉːmə]) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västerbottens län und historischen Provinz Västerbotten. Umeå liegt an der Mündung des Flusses Ume älv in den Bottnischen Meerbusen und ist Residenzstadt der Provinz und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Umeå ist die größte Stadt Norrlands und die zwölftgrößte Schwedens mit 79.594 Einwohnern im Jahr 2010.[2] Die Bevölkerungszahl hat sich in den letzten 50 Jahren mehr als verdoppelt, was Umeå zu einer der am schnellsten wachsenden Städte Schwedens macht.[3] Die Gemeinde Umeå hatte im Jahr 2011 115.229 Einwohner.[4] Ziel der Gemeinde ist es, bis zum Jahr 2050 auf 200.000 Einwohner anzuwachsen.[5]

Umeå wird auch die Stadt der Birken genannt, seit nach einem verheerenden Feuer im Jahr 1888 ca. 3000 Birken im Stadtgebiet gepflanzt wurden. Sie ist nach Luleå Schwedens nördlichste Universitätsstadt mit zwei Universitäten und insgesamt ca. 37.000 Studenten.[6]

2010 wurde Umeå gemeinsam mit Riga als Europäische Kulturhauptstadt 2014 ausgewählt.

Geschichte

Umeå erhielt 1588 Stadtrechte, die Gründung der Stadt nahe der Kirche von Umeå und des dazugehörigen Handelsplatzes misslang jedoch. 1622 wurde ein erneuter Versuch gemacht, aber erst um 1640 begann sich die Stadt zu entwickeln. Umeå wurde Residenzstadt der Provinz Västerbotten. Im Großen Nordischen Krieg am Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt 1714 von russischen Truppen niedergebrannt. Sie erholte sich danach jedoch und hatte um 1800 etwa 1.000 Einwohner. Im Jahr 1809 wurden in der Nähe der Stadt die letzten kriegerischen Kämpfe auf schwedischem Boden ausgetragen und die Stadt erneut von Russen erobert.

Im Jahr 1885 hatte Umeå 2.930 Einwohner. Ein Feuer am 25. Juni 1888 zerstörte die Stadt abermals. 2.500 der rund 3.000 Bewohner verloren dabei ihr Obdach. Die Birkenalleen, für die die Stadt seither berühmt ist, wurden nach dem Feuer angelegt, um die Ausbreitung der Flammen zu erschweren. Die Stadt ist daher in ganz Schweden als „Stadt der Birken“ bekannt. Heute stehen in Umeå um die 3000 Birken. Aufgrund der nördlichen Lage schlagen sie erst um den 25. Mai aus und verlieren ihre Blätter wieder in der zweiten Septemberhälfte.

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem Dienstleistungs- und Kulturzentrum für das nördliche Norrland, auch in Zusammenhang mit der Gründung der Universität Umeå 1965.

Wappen

Das erste Stadtwappen Umeås bestand aus drei Rentierköpfen und tauchte zwanzig Jahre nach der Stadtgründung im Jahre 1622 auf. 1646 bestimmte Königin Kristina, dass die Stadt die Köpfe als Wappen führen sollte. Das Motiv wurde zwar bis in die heutige Zeit leicht verändert, doch waren es immer drei Köpfe. Sie haben ihren Ursprung im Wappen der historischen Landschaft Västerbotten, das ein Rentier darstellt.

Klima

Umeå hat ein gemäßigtes bis kaltgemäßigtes Klima. Die Nähe zum Meer beeinflusst das Klima, sodass die Sommer und Winter milder sind als im Inland.


Klimatabelle
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) -5 -4 0 6 12 17 20 18 13 7 0 -4 Ø 6,7
Min. Temperatur (°C) -11 -11 -8 -3 2 8 11 10 5 1 -4 -9 Ø -0,8
Niederschlag (mm) 49,0 38,0 41,0 36,0 41,0 44,0 53,0 78,0 73,0 65,0 76,0 56,0 Σ 650
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
-5
-11
-4
-11
0
-8
6
-3
12
2
17
8
20
11
18
10
13
5
7
1
0
-4
-4
-9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
49,0
38,0
41,0
36,0
41,0
44,0
53,0
78,0
73,0
65,0
76,0
56,0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [7][8]

Sehenswürdigkeiten

Umeå hat mehrere Museen, darunter der Skulpturenpark Umedalen, das Freilichtmuseum Gammlia, bei dem sich auch das Provinzmuseum (länsmuseum) befindet, sowie das Bildmuseum für Gegenwartskunst und visuelle Kultur, das im Mai 2012 auf den Kunstcampus der Universität Umeå umgezogen ist.

Die Region eignet sich nicht nur aufgrund der in der Stadt großzügig angelegten Fahrradwege für Fahrradausflüge. U.a. führt der Sverigeleden 4 (Rusksele-Holmsund mit 195 km) durch die Stadt.[9] Des Weiteren gibt es in der Region Naturreservate, Wanderwege, Langlaufloipen, die sehenswerte Schärenlandschaft an der Küste sowie weitere Möglichkeiten für Wintersport.[10]

Bildung und Wissenschaft

Universität Umeå

Im September des Jahres 1965 wurde in Umeå Schwedens seinerzeit fünfte Universität, die Universität Umeå (Umeå universitet), eingeweiht. Sie entstand aus der schon vorher etablierten Medizinischen Hochschule. Den Rang als Schwedens nördlichste Universität behielt Umeå bis in die 1990er Jahre, als Luleås Technische Universität gegründet wurde. Neben der Universität Umeå existiert ein Standort der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) in der Stadt.

Wirtschaft

Umeå ist ein wichtiges Dienstleistungszentrum für Norrland. In Umeå befinden sich nicht nur die Gemeindeverwaltung, sondern auch die Provinzialverwaltung und die Verwaltung des Provinziallandtags. Weiters befinden sich auch staatliche und militärische Behörden in Umeå. Auch die Universität und die Universitätsklinik Norrlands Universitetssjukhus zählen zu den großen Arbeitgebern der Stadt.

An Industrieunternehmen sind etwa Volvo Lastvagnar AB (Volvo-Lastwagen), GE Healthcare, Komatsu Forest AB, sowie SCA Packaging Obbola AB zu nennen.

Verkehr

Bahnhof Umeå Östra

Umeå liegt an den Europastraßen 4 und 12. Letztere beginnt im 18 Kilometer südlich gelegenen Hafenort Holmsund und führt über die Skanden nach Norwegen.

Im Stadtteil Alvik, circa 4,5 Kilometer südlich der Innenstadt, gibt es seit 1962 einen Flughafen; außerdem ist die Stadt über die Eisenbahnlinie Vännäs – Holmsund an die Eisenbahnhauptlinie StockholmBoden angeschlossen. Vom Hafen Holmsund gibt es tägliche Fährverbindungen nach Vaasa in Finnland. Bis Ende August 2010 wurde mit der Botniabana eine Eisenbahnlinie von Nyland in der Gemeinde Kramfors nach Umeå gebaut. Auf Grund dessen wurde im Osten der Stadt, an der Uni-Klinik, ein zusätzlicher Bahnhof (Reisezentrum) errichtet.

Kultur

Umeå ist bekannt für eine aktive Musikszene, insbesondere stammen aus der Stadt viele Hardcorebands, als deren bedeutendste Refused gilt. Unter den weiteren Bands aus Umeå finden sich beispielsweise Cult of Luna, Final Exit, The (International) Noise Conspiracy, Khoma, Meshuggah, Naglfar, Nocturnal Rites und The Perishers.

Die Oper Norrlandsoperan befindet sich in Umeå und ist u.a. Austragungsort des jährlichen MADE Festivals, einem Festival für Musik, Tanz und Kultur, das 2012 von dem Musiker David Moss geleitet wird. Weitere Musikfestivals in Umeå sind das Umeå Jazzfestival, Umeå Open, Umeå Kulturnatta, Umefolk, sowie das Visfestival auf der Insel Holmön. Zudem gibt es auch noch das Umeå filmfestival.

Umeå ist in Schweden außerdem als Zentrum der Veganer- und Straight Edge-Bewegungen der 1990er Jahre bekannt.[11]

Sport

Die bekanntesten Sportklubs aus Umeå sind die Frauenfußballmannschaft Umeå IK, die mehrmals die schwedische Meisterschaft sowie den UEFA Cup gewann und von 2004 bis 2008 Heimatverein der brasilianischen Weltfußballerin Marta war, sowie die Eishockeymannschaft IF Björklöven, die in den 1980er Jahren sehr erfolgreich war.

Weitere Sportklubs sind:

Stadtteile

Blick über die Innenstadt

Umeå gliedert sich in fünf größere Stadtbezirke, die in kleinere Stadtteile (stadsdelar) unterteilt werden. Die Bezirke sind Centrala Umeå, das Zentrum, sowie Östra Umeå, Norra Umeå, Västra Umeå und Södra Umeå, die nach den Himmelsrichtungen Osten, Norden, Westen und Süden benannt sind.

  • Centrala Umeå gliedert sich in die Stadtteile Centrum, Öst på Stan, Väst på Stan, Östermalm und Öbacka Strand, der sich in Planung befindet.
  • Norra Umeå: Västra Ersboda, Östra Ersboda, Sandbacka, Haga, Umestan, Gammlia, Marieberg, Mariedal
  • Västra Umeå: Backen, Umedalen, Grisbacka, Grubbe, Rödäng, Västerslätt, Västerhiske
  • Södra Umeå: Teg, Väst-Teg, Öst-Teg, Böleäng, Röbäck, Röbäcksdalen, Öhn
  • Östra Umeå: Ålidhöjd, Ålidhem, Mariehem, Universitetsområdet, Olofsdal, Berghem, Mariestrand, Nydalahöjd, Carlshem, Sofiehem, Tomtebo, Gimonäs

Städtepartnerschaften

Vänortsparken (frei übersetzt „Partnerstadtspark“)

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Umeå – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen

Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Umeå
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Umeå aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.