Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ist eine Straftat, die in Deutschland in § 189 StGB normiert ist und mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe geahndet wird. Gemäß § 194 Absatz 2 StGB handelt es sich bei dem Vergehen um ein Antragsdelikt; das Antragsrecht steht den in § 77 Abs. 2 StGB genannten Angehörigen zu.

Rechtsgut

Da in einem rationalen Strafrechtssystem ein Verstorbener keine aktualisierbare Ehre haben kann, die durch eine Sanktion zu schützen wäre, ist es nicht einfach, das Rechtsgut der Vorschrift zu bestimmen.[1] Dem Wortlaut entsprechend wird nicht die Ehre des Toten, sondern sein Andenken geschützt, was für eine Bewertung unter Lebenden spricht. Nach herrschender Meinung schützt die Norm das Pietätsgefühl der Angehörigen und die Menschenwürde des Verstorbenen, die als postmortales Persönlichkeitsrecht über seinen Tod hinaus fortwirkt.[2]

Die „Familienehre“ wird überwiegend nicht zu den geschützten Rechtsgütern gezählt.[3] Eine Minderheitsauffassung hingegen leitet aus dem Zusammenhang mit der Störung der Totenruhe gem. § 168 StGB und dem Strafantragserfordernis ab, dass auch die Ehre der Hinterbliebenen in ihrer Verbindung mit dem Verstorbenen geschützt sei.[4]

Tathandlung

Der Tatbestand setzt den Tod des Verunglimpften voraus, bevor es zu einer Beleidigung kam. Der auch bedingt mögliche Vorsatz des Täters muss sich hierauf erstrecken.

Eine Verunglimpfung liegt nur bei einer groben und schwerwiegenden Herabsetzung vor. Der erforderliche Schweregrad ist dann gegeben, wenn es sich um eine „nach Form, Inhalt oder Motiv besonders schwere Kränkung“ handelt, die auch tätlich an dem Leichnam selbst begangen werden kann.[5] Die schwere Herabsetzung wird bei einer Verleumdung stets, bei einer üblen Nachrede hingegen dann angenommen, wenn sie „einiges Gewicht“ hat.[6] Ob eine Beleidigung nach § 185 StGB den Tatbestand erfüllt, hängt von den Begleitumständen ab.

Auch unter einer Kollektivbezeichnung ist eine Verunglimpfung möglich und kann Menschen betreffen, die gerade durch die Umstände ihres Todes verbunden sind.[7] Dies wurde bei der Holocaustleugnung bejaht, etwa bei Veranstaltungen, in deren Verlauf der Leuchter-Report oder das Rudolf-Gutachten propagiert worden waren, so dass neben der Volksverhetzung auch der Tatbestand der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener tateinheitlich erfüllt war.

Einzelnachweise

  1. So Thomas Fischer, § 189, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Rn. 2, in: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, C. H. Beck, München 2012, S. 1277
  2. Thomas Fischer, § 189, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Rn. 2, in: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, C. H. Beck, München 2012, S. 1277
  3. § 189 Rn. 1, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, in: Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, Lackner/Kühl, C.H. Beck, München 1997, S. 861
  4. Thomas Fischer, § 189, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Rn. 2, in: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, C. H. Beck, München 2012, S. 1277
  5. § 189 Rn. 3, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, in: Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, Lackner/Kühl, C.H. Beck, München 1997, S. 861
  6. Thomas Fischer, § 189, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Rn. 3, in: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, C. H. Beck, München 2012, S. 1277
  7. So Thomas Fischer, § 189, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Rn. 3, in: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, C. H. Beck, München 2012, S. 1278
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.