Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Émile Waldteufel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Émile Waldteufel

Émile Waldteufel (eigentlich Charles Émile Lévy; geb. 9. Dezember 1837 in Straßburg; gest. 12. Februar 1915 in Paris) war ein elsässischer Musiker und Komponist.

Biographie

Seine Eltern waren Lazare Lévy alias Louis Waldteufel und Flora Neubauer, Pianistin und Gesangsprofessorin. Als Émile fünf Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm und seinem Bruder Isaak nach Paris. Den ersten Unterricht erhielt er von seiner Mutter und dann von Heyberger.

Émile Waldteufel studierte Musik in Paris am Konservatorium. Eine Zeitlang arbeitete er in einer Klavierfabrik. Später wurde er Vorspieler der Kaiserin Eugénie am Hofe Napoléons III. Er komponierte über 250 Tänze, vor allem Walzer.

Sein bekanntestes Werk ist der Schlittschuhläufer-Walzer (Les Patineurs, op. 183) aus dem Jahre 1882. Daneben wurden in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts beim deutschen Schlagerpublikum die Themen aus zwei Arrangements Waldteufels incognito zu Ohrwürmern: Das Duo Cindy und Bert erreichte mit Wenn die Rosen erblühen in Malaga (nach España, op. 236, eine Bearbeitung von España: Eine Rhapsodie von Emmanuel Chabrier) und Spaniens Gitarren (nach Estudiantina, op. 191, eine Bearbeitung eines Stückes von Paul Lacome) vordere Hitparadenplätze. Beide Walzer Waldteufels wurden von Heinz Gietz bearbeitet und in den Vierviertel-Takt gesetzt.

Grab von Emile Waldteufel - Friedhof Père-Lachaise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Émile Waldteufel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.