Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Überflüssiger Mensch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der überflüssige Mensch (russisch лишний человек, lischni tschelowek) ist ein wiederkehrender Topos und Archetyp der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts.

Ausgehend von der großen Byronrezeption (Byronismus), entstanden die ersten Verkörperungen des überflüssigen Menschen in den Werken Lermontows (insbesondere Petschorin aus Ein Held unserer Zeit, 1837/40) und Puschkins, dessen Versroman Eugen Onegin (1833) gemeinhin als erstes Werk gilt, in dem dieser Archetyp vorkommt (in Person des Titelhelden). Der Begriff selbst ist Turgenews Novelle Tagebuch eines überflüssigen Menschen (1850) entlehnt. In späteren Adaptionen lassen sich Elemente des „ästhetischen Lebenswandels“ Kierkegaards sowie Gedanken Schopenhauers und Nietzsches neben dem Lebenswerk Byrons als Inspirationsquellen ausmachen.

Charakteristik

Der überflüssige Mensch ist ein oftmals aristokratischer, intellektueller, eloquenter Dandy, der – obwohl er durchaus idealistisch denkt – an der Moral der Gesellschaft zerbricht. Er ist ein Nutznießer der Gesellschaft, der für die Verbesserung des Allgemeinwohls nichts tun kann oder will – sei es nur eingebildet oder real. Er ist sich der allgemeinen Dummheit und Ungerechtigkeit um ihn herum vollkommen bewusst, bleibt aber nur ein untätiger Zuschauer. Diese gefühlte Hilflosigkeit führt zu fatalistischer Ironie und Pessimismus sowie einem tiefen Gefühl von Ennui (Langeweile), das für den überflüssigen Menschen unüberwindbar scheint.

Weitere Beispiele

Iwan Gontscharow:

Fjodor Dostojewski:

Lew Tolstoi:

Iwan Turgenew:

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Überflüssiger Mensch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.