Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

520 v. d. Z.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Ca. 520 v. d. Z. bis 515 v. d. Z.: Einweihung des Zweiten Tempels (genauer Zeitpunkt wird unterschiedlich angegeben). Der Wiederaufbau des Tempels wird zu seinem Abschluss geführt – gut zwanzig Jahre, nachdem man die Fundamente gelegt hatte. Die politische Unabhängigkeit Judas stand aber nicht zur Debatte. Kyros verbot die Befestigung der Stadtmauern und die Wiedereinsetzung einer jüdischen Monarchie in Jerusalem. Die politische Macht lag allein in den Händen des persischen Satrapen, der über eine Stadt und ein Land herrschte, das keinerlei politische Bedeutung mehr hatte und nur noch eine kleine persische Provinz war. Dennoch erlebte das jüdische Volk unter König Kyros eine Friedens- und Blütezeit: das reiche religiöse, kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben unter Esra und Nehemia, die aus Babylon gekommen waren, um beim Wiederaufbau Israels zu helfen. Zeitalter des 2. Tempels: von Esra bis zum Ende des römisch-jüdischen Krieges (70 n.); Gegen- und Ersatzheiligtümer z. Zt. des 2. Tempels: a) samaritanischer Tempel auf dem Garizim; b) Tempel des Onias zu Leontopolis (Ägypten) [12. März 515 v. d. Z. Weihe des Zweiten Tempels ?? - 3. Adar im 6. Regierungsjahr des Darius = 12. März 515 v. d. Z. Man hat bis heute keinerlei Spuren dieses Tempels sicher identifizieren können]; Sepphoris (Zipporin), Hauptstadt Galiläas zur Zeit des 2. Tempels mit jüdischer Bevölkerung bis zum 4. Jhdt. n., später nur noch ein Dorf (nördlich von Nazareth)
  • Etwa nach 520 v. d. Z.: der "jüdische Leuchter" erweitert um zwei Arme: Der Leuchter (Menora) des altjüdischen Zentralheiligtums (die Stiftshütte hatte einen goldenen Leuchter, der salomonische Tempel deren 10) war siebenarmig; der Mittelschaft und je drei Arme zu seinen beiden Seiten trugen die Lämpchen (Öl); seit dem zweiten Tempel ist der Leuchter achtarmig (Chanukka-Leuchter, mit je 4 Seitenarmen und einem besonderen 9. Licht / Schammasch zum Anzünden)
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.