Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adele Astaire

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adele Astaire, um 1915/1919

Adele Astaire (geb. 10. September 1896 in Omaha, Nebraska als Adele Marie Austerlitz; gest. 25. Januar 1981 in Tucson, Arizona) war eine berühmte US-amerikanische Tänzerin und Entertainerin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Leben

Adele Astaire mit ihrem Bruder Fred, 1921

Adele Marie Austerlitz war die Tochter des österreichischen Immigranten Frederick „Fritz“ Emanuel Austerlitz (1868–1924) und seiner deutschstämmigen Ehefrau Johanna „Ann“ Geilus (1878–1975). Zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Frederick („Fred“) (1899–1987) besuchte Adele Astaire bereits frühzeitig eine Tanzschule, um dann in Provinztheatern Nebraskas aufzutreten. Noch als Kinder kamen beide nach New York City, um dort im Tanz und Gesang ausgebildet zu werden. Adele erlangte an der Seite ihres Bruders auf Kabarett-, Vaudeville- und Konzerthausbühnen in der ganzen Welt eine enorme Popularität. Ihren ersten Filmauftritt hatten die Astaire-Geschwister in einem Film von Mary Pickford 1915 in Fanchon the Cricket. 1917 eroberten sie den Broadway mit dem Stück Over the Top.

Lady Adele Cavendish mit ihrem Ehemann, 1932

Im Jahre 1929 lernte Adele auf einer Tournee durch Großbritannien den englischen Aristrokraten Lord Cavendish kennen und lieben. Das Medien-Interesse war in den Jahren so intensiv, dass das junge Paar seine Hochzeit – ein Jahr zuvor hatte Adele ihre künstlerische Karriere beendet – im Geheimen auf dem Familiensitz der Familie Cavendish abhielt. Am 9. Mai 1932 heiratete Adele Astaire auf Chatsworth House in Derbyshire Lord Charles Arthur Francis Cavendish (1905–1944), den zweiten Sohn von Victor Cavendish, 9. Duke of Devonshire und Lady Evelyn Emily Mary FitzMaurice. Später lebte das junge Ehepaar auf Lismore Castle in Irland. Aus der Ehe, die allen Berichten zufolge glücklich verlief, gingen drei Kinder hervor, die aber alle kurz nach der Geburt starben. Zusammen mit ihrem Mann reiste Adele viel und fand schnell Kontakt zum europäischen Hoch- und amerikanischen Geldadel. Neben den gesellschaftlichen Verpflichtungen engagierte sich Lady Adele in mehreren karitativen Organisationen und nutzte dafür auch die Medien. Ihr Ehemann starb im März 1944 nach langer Krankheit und wurde in der Familiengruft in Devonshire bestattet.

Adele Cavendish, Marchioness of Hartington, heiratete am 29. April 1947, in zweiter Ehe, den US-amerikanischen Investmentbanker und Immobilienberater Kingman Douglass (1896–1971). Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Offizier der US Air Force. Später war er zusammen mit Hoyt S. Vandenberg für den Aufbau des Central Intelligence Agency (CIA) mitverantwortlich.

Name in verschiedenen Lebensphasen

  • 1896–1932 Adele Marie Austerlitz; alias Adele Astaire
  • 1932–1947 Adele Marie Cavendish, Marchioness of Hartington
  • 1947–1981 Adele Marie Douglass

Literatur

  • Roxane Orgill: Footwork: The Story of Fred and Adele Astaire, Candlewick Press. (2007) ISBN 0-7636-2121-8
  • R. McKenzie: Turn Left at the Black Cow, Roberts Reinhardt Publishers (1997) ISBN 1-57098-205-8
  • John Mueller: Astaire Dancing - The Musical Films of Fred Astaire, Knopf (1985) ISBN 0-394-51654-0
  • The Astaire Family Papers, The Howard Gotleib Archival Research Center, Boston University, Massachusetts

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adele Astaire aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.