Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Afena

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Afena
Schwert
Angaben
Waffenart: Schwert
Bezeichnungen: Afena
Verwendung: Waffe, Standeswaffe, Zeremonialwaffe
Ursprungsregion/
Urheber:
Afrika, Ethnien der Ashanti (Asante)
Verbreitung: Afrika
Gesamtlänge: etwa 60 cm bis 64 cm
Griffstück: Holz, Elfenbein
Besonderheiten: dient als zeremonielles Schwert
Listen zum Thema

Das Afena ist ein Schwert der Aschanti aus Westafrika.

Beschreibung

Das Afena hat eine einschneidige, bauchige Klinge. Die Klinge hat keinen Mittelgrat und keinen Hohlschliff. Sie ist meist mit traditionellen oder kulturellen Mustern durchbrochen. Das Heft besteht meist aus Holz. Das Heft und der Knauf sind in Kugelform gestaltet und mit Schnitzereien verziert.[1]

Versionen

Die Afena-Schwerter werden nach Verwendung in zwei Untergruppen eingeordnet:

  • Akrafena

Das Akrafena wird auf der rechten Körperseite getragen. Es repräsentiert mit seiner religiösen Verwendung die Seele und spirituelle Wohlbefinden seines Trägers. Seine magischen Kräfte, die ihm von den Asante zugeschrieben werden, dienen als Schutz für den Herrscher, es wird oft einer spirituellen Reinigungszeremonie unterzogen, die die Reinigung der Seele darstellt. Ein besonderes Schwert dieser Art ist das Bosummuru, auf welches der König den Staatseid ablegt und das die Könige zum Tanz während ihrer Inthronisation benutzen.

  • Bosomfena

Das Bosomfena wird auf der linken Körperseite getragen. Es repräsentiert die politische- und weltliche Autorität, sowie das Ego oder die wahrnehmbare Persönlichkeit des Trägers. Es dient außerdem in einer wichtigen Zeremonie, in der ein neuer Herrscher seinen persönlichen Treueeid der Bevölkerung der Asante gegenüber ablegt. Ein besonderes Schwert dieser Art ist das Mponponsuo, das größer als die anderen und reich verziert ist. Es wird von allen Königen benutzt, um ihren Eid auf den Staat abzulegen.[2]

Einzelnachweise

  1. Bild bei Hamill-gallery (eingesehen am 28. September 2009)
  2. Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1993, ISBN 1-56098-317-5, S. 31.

Weblinks

Literatur

  • Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1978, ISBN 3-9800212-0-3
  • Nana Kwaku Asiedu: Art and Chieftaincy in Ahwiaa Culture. Dissertation, Kumasi 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Afena aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.