Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Akademie der Wissenschaften

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Akademie der Wissenschaften ist eine Gelehrtengesellschaft und eine Einrichtung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung. Daneben gibt es auch Akademien der Künste, die sich der Förderung künstlerischer Studien verschreiben.

Bedeutung

Im Mittelpunkt der oft traditionsreichen Akademien steht die Vereinigung hochrangiger Gelehrter, die sich regelmäßig zu wissenschaftlichem Austausch zusammenfinden. Akademien sind benannt nach der Platonischen Akademie in Athen, eine vom Philosophen Platon ins Leben gerufene Akademie und eine der ersten Akademien überhaupt. Zu Ehren des griechischen Helden Akademos, der gemäß der Sage in dem von Platon erworbenen Olivenhain begraben war, nannte der Philosoph den Ort „Akademie“. Die Akademien der Wissenschaften sind entweder private (so genannte „Freie Akademien“) oder vom Staat unterhaltene Einrichtungen. Sie unterscheiden sich von Universitäten dadurch, dass sie in der Regel keine wissenschaftliche Lehre betreiben. Eine Ausnahme davon stellt z. B. die Alma mater Europae (European University for Leadership)[1] dar, die als wissenschaftliche Einrichtung der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste im Jahre 2013 in Salzburg ihren Betrieb aufnimmt[2][3].

Deutsche Wissenschaftsakademien

In der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sind acht größere deutsche Wissenschaftsakademien zusammengeschlossen:

In Deutschland soll eine Nationale Akademie der Wissenschaften nach einem Modell, das von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle erarbeitet wurde, aufgebaut werden. Diese Akademie soll von einem Rat getragen werden, in den rund 30 Mitglieder aus allen Wissenschaftsorganisationen berufen werden sollen und der die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien vertreten soll. Nach über 15 Jahren kontrovers geführter Diskussion wurde am 22. Februar 2008 die Leopoldina als Sitz der Nationalen Wissenschaftsakademie Deutschlands bekanntgegeben.[4]

Wissenschaftsakademien in der ganzen Welt

In jedem Land Europas und nahezu jedem anderen Land der Erde gibt es mindestens eine nationale Akademie der Wissenschaften oder der Wissenschaften und Künste. Siehe dazu exemplarisch die Liste der wissenschaftlichen Akademien. In Österreich gibt es z. B. eine nationale Akademie der Wissenschaften, die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Diese geht auf eine kaiserliche Gründung 1847 zurück und wurde von der österreichischen Republik als zentrale Stelle außeruniversitärer Forschung beibehalten. In der Türkei bestehen beispielsweise die Akademie der Wissenschaften der Türkei (TÜBA) sowie der Wissenschafts- und Technologieforschungsrat der Türkei (TÜBITAK). Daneben gibt es einige Akademien, die international ausgerichtet sind, wie z. B. die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste mit Stand 2012 laut eigenen Angaben etwa 1.500 Mitgliedern, darunter 29 Nobelpreisträger.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alma Mater Europaea der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  2. EuroAcad → Organisation → Institutes → Alma Mater Europaea
  3. EuroAcad → Search → Alma+Mater
  4. Leopoldina wird Nationale Akademie
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Akademie der Wissenschaften aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.