Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aktion Dünamünde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Aktion Dünamünde, teilweise auch als Operation Dünamünde bezeichnet, war eine Erschießungsaktion der Nationalsozialisten im Frühjahr 1942, bei der alte und nicht mehr voll arbeitsfähige Menschen aus dem „Reichsjuden-Ghetto-Riga“ sowie dem KZ Jungfernhof ermordet wurden. Als Initiator der Aktion Dünamünde gilt Gerhard Maywald.[1]

Rekonstruierbares Tatgeschehen

Aus den im Reichsjudenghetto Riga und dem KZ Jungfernhof inhaftierten Deportierten wurden im Frühjahr 1942 die alten und nicht mehr voll arbeitsfähigen Menschen auf Listen erfasst. Angeblich sollten sie in einer Konservenfabrik in Dünamünde leichtere Arbeiten bei guter Verpflegung verrichten. Beim Abtransport aus Riga verbargen sich einige von ihnen; Angehörige anderer baten, nach Dünamünde mitgenommen zu werden. Nach dieser Version durchsuchten die Deutschen keine Wohnungen nach Zurückgebliebenen, die namentlich auf der Liste standen. Im Zuge dieser Aktion, die – nicht zweifelsfrei – auf den 15. März 1942 datiert wird, wurden nahezu 1900 Menschen ermordet. Als die Kleidungsstücke der Verschleppten zurückkamen, verbreitete sich diese Nachricht rasch.[2]

Eine andere Version datiert einen Zwangstransport auf den 5./6. Februar 1942. Dabei wurde das Ghetto früh morgens hermetisch abgeriegelt. Einzelne Gruppen hätten in ihren Wohnstraßen zum Appell antreten müssen. Der jüdische Ordnungsdienst habe unter Leitung der deutschen und lettischen Ghettowache die Wohnungen durchsucht und alle Bewohner, auch Schwerkranke, auf die Straße getrieben. Zunächst seien die auf einer Liste erfassten Juden erfasst worden, dann auch andere Ältere sowie Frauen mit kleineren Kindern. Wer sich gesträubt habe, sei brutal misshandelt und zum Teil wie Vieh auf die Ladefläche geworfen worden.[3][4]

Nach Abgleich schriftlicher Quellen und unterschiedlicher Erinnerungen von Überlebenden kommen die genannten Historiker zum Urteil, es sei nicht möglich festzustellen, ob zwei oder drei Todestransporte das Ghetto verließen.[5]

Die Durchführung der Aktion Dünamünde in Jungfernhof ist besser zu rekonstruieren. Hier wurden am 26. März 1942 bis auf 450 kräftige Häftlinge alle anderen mit Autobussen fortgeschafft. Auch sie wurden in den nahegelegenen Wald von Biķernieki gebracht, der schon seit dem Juli 1941 als Erschießungsgelände diente. Unter Leitung von Offizieren der Sicherheitspolizei führten etwa zehn Mann des von Victors Arājs geführten Kommando Arajs die Erschießungen in von anderen Internierten vorbereiteten Massengräbern durch. In mehreren Erschießungen wurden vermutlich ungefähr 1800 Menschen aus dem KZ Jungfernhof und 3.000 aus dem Ghetto Riga ermordet.[6]

Quellenlage

Die Historiker Andrej Angrick und Peter Klein stellen fest, dass die zahlreichen „Nachkriegsäußerungen der Überlebenden“ erheblich voneinander abweichen. Widersprüchlich sind die Angaben zur Anzahl der Transporte und genauen Datierung wie auch zur Erstellung der Transportlisten und ergänzenden Selektionen. Unzutreffend ist die von Zeitzeugen verbreitete Behauptung, „Dünamünde“ sei ein nicht exstistenter Ort und lediglich eine Tarnbezeichnung für die Erschießungen im Hochwald von Bikernieki gewesen. Auch der Einsatz von Gaswagen dabei ist nicht nachweisbar.[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vom Münsterland nach Riga: Opfer und Täter der Deportationen Kurzvortag von Winfried Nachtwei (PDF-Datei; 22 kB)
  2. Andrej Angrick, Peter Klein: Die „Endlösung“ in Riga, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19149-8, S. 340.
  3. Nachbarn von Nebenan – Verschollen in Riga
  4. Über die Aktion Dünamünde (auf 30. März datiert)
  5. Andrej Angrick, Peter Klein: Die „Endlösung“ in Riga, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19149-8, S. 342.
  6. Andrej Angrick, Peter Klein: Die „Endlösung“ in Riga, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19149-8, S. 344.
  7. Andrej Angrick, Peter Klein: Die „Endlösung“ in Riga, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19149-8, S. 338–339 mit Anm. 3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aktion Dünamünde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.