Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alfred Klahr

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfred Klahr auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1962)

Alfred Klahr (geb. 16. September 1904 in Wien; gest. Juli 1944 in Warschau) war ein österreichischer Staatswissenschaftler, Kommunist und Journalist.

Leben

Studienzeit und journalistische Aktivitäten in der Zwischenkriegszeit

Klahrs Vater, Salman Klahr, war als Kantor ein kleiner Angestellter der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Als Schüler wurde Klahr Mitglied der Vereinigung Sozialistischer Mittelschüler und trat später zum Kommunistischen Jugendverband über, um 1924 schließlich Mitglied der KPÖ zu werden. 1928 promovierte er an der Universität Wien zum Doktor der Staatswissenschaften und begann anschließend bei der Roten Fahne mit seiner Tätigkeit als Journalist. Zum Zeitpunkt des Verbots der Zeitung im Sommer 1933 (während der Zeit des Austrofaschismus) war Klahr stellvertretender Chefredakteur.

Nach dem Februaraufstand wurde Klahr aufgrund seiner politischen Gesinnung zeitweise inhaftiert. Anschließend emigrierte er über einen kürzeren Zwischenaufenthalt in Prag nach Moskau, wo er bis 1937 als Lektor im österreichischen Sektor der Internationalen Lenin-Schule tätig war.

Tätigkeit im antifaschistischen Widerstand, KZ-Haft und Ermordung

Gedenktafel für Alfred Klahr an seinem Wohnhaus Novaragasse 17, Wien

1937 kehrte Klahr nach Prag zurück, um als Redakteur der kommunistischen Zeitschrift Weg und Ziel zu arbeiten. Nach Abschluss des Münchner Abkommens und dem Einmarsch der Nationalsozialisten in die Tschechoslowakei musste er jedoch erneut fliehen. In der Folge arbeitete Klahr, ständig auf der Flucht, in mehreren europäischen Ländern im antifaschistischen Widerstand, bis er 1941 von der Zürcher Kantonspolizei festgenommen und an das französische Vichy-Regime ausgeliefert wurde. Im August 1942 wurde Klahr aus dem dortigen Internierungslager Le Vernet ins KZ Auschwitz-Birkenau abtransportiert, von wo ihm Ende Juni 1944 mit Unterstützung der Kampfgruppe Auschwitz die Flucht gelang. Klahr konnte sich bis nach Warschau durchschlagen. Dort wurde er von einer SS-Streife aufgegriffen und erschossen.

Alfred Klahr und die österreichische Nation

Theorie

Im März und April 1937 erschien in der theoretischen Zeitschrift der KPÖ „Weg und Ziel“ eine Artikelserie Zur nationalen Frage in Österreich. In dieser Serie setzt sich Klahr unter dem Pseudonym „Rudolf“ mit der Frage auseinander, ob Österreich ein Teil der deutschen Nation sei oder eine eigenständige nationale Identität nachweisbar wäre. Er kommt letztendlich zum Schluss, dass dieser Nachweis erbracht werden kann. Klahr argumentiert in seinen Ausführungen wie folgt:

„Die Auffassung, dass das österreichische Volk ein Teil der deutschen Nation ist, ist theoretisch unbegründet. Eine Einheit der deutschen Nation, in der auch die Österreicher miteinbezogen sind, hat es bisher nie gegeben und gibt es auch heute nicht. Das österreichische Volk hat unter anderen wirtschaftlichen und politischen Lebensbedingungen gelebt als die übrigen Deutschen im Reich und daher eine andere nationale Entwicklung genommen. Wie weit bei ihm der Prozeß der Herausbildung zu einer besonderen Nation fortgeschritten ist bzw. wie eng noch die nationalen Bindungen aus der gemeinsamen Abstammung und gemeinsamen Sprache sind, kann nur eine konkrete Untersuchung seiner Geschichte ergeben.“[1]

Historische Bedeutung

Klahrs Arbeit zur österreichischen Nation steht im Kontext einer umfassenden Theoriedebatte zur sogenannten "Nationalen Frage", die innerhalb der sozialistischen Arbeiterbewegung bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels einen ersten Niederschlag gefunden hat.[2] Um die Jahrhundertwende hatten die wachsenden nationalen Spannungen, vor allem innerhalb der multiethnisch verfassten Kaiserreiche Österreich-Ungarn und Russland, die Diskussion unter Sozialisten und Kommunisten weiter intensiviert. Otto Bauer (Die Nationalitätenfrage, 1907), Rosa Luxemburg (Nationale Frage und Autonomie, 1909), Josef Strasser (Der Arbeiter und die Nation, 1912), Stalin (Marxismus und Nationale Frage, 1913) und Lenin (Über das Selbstbestimmungsrecht der Nationen, 1914) lieferten dabei nachhaltig wirksame Beiträge.

Alfred Klahr gilt in diesem Zusammenhang als erster Denker des marxistischen Spektrums, der Österreich vor dem Hintergrund der Deutschen Frage als unabhängige Nation konzipierte.[3] Die deutsch-österreichische Sozialdemokratie hatte nach dem Ersten Weltkrieg noch auf einen Anschluss an eine gesamtdeutsche (sozialistische) Republik hingearbeitet. Klahr nutzte 1937, vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Expansions- und Vernichtungspolitik, die theoretischen Ansätze Lenins und Stalins, um über den Verweis auf wirtschafts- und mentalitätsgeschichtliche Differenzen erstmals die Unterschiede zwischen einer deutschen und einer österreichischen Nation aufzuzeigen. Jahre später deckten sich Klahrs Schlussfolgerungen mit den alliierten Nachkriegsplänen, die im Oktober 1943 in der Moskauer Deklaration beschlossen wurden, und u. a. die Wiederherstellung eines unabhängigen Österreich festlegten. Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse bemerkte 1993 hierzu:

„Allerdings gab es nach ´45 in Österreich keine Mehrheit, die der Idee einer österreichischen Nation zustimmte. Und es gab auch kein historisch gewachsenes, dann aber verschüttetes Nationalgefühl, das man nun wieder aktivieren hätte können. Das einzige, das es gab, waren die theoretischen Vorarbeiten österreichischer Kommunisten, die, aus welchen politisch-strategischen Gründen auch immer und wie verquer auch immer, die ersten sind, die die Existenz einer österreichischen Nation wissenschaftlich zu begründen versucht hatten, wie, um nur ein Beispiel zu nennen, Alfred Klahr. Diese Ideen wurden außen- und innenpolitisch konsequent umgesetzt und führten, wie wir wissen, tatsächlich zur Unabhängigkeit Österreichs, zu einem österreichischen Nationalgefühl und zu einer internationalen Anerkennung Österreichs als eigenständiger Nation.“[4]


Rezeption: Ehrenzeichen der Republik Österreich und Alfred-Klahr-Gesellschaft

Von staatlicher Seite erfuhr Alfred Klahr im Jahr 1979 eine erste Anerkennung, indem ihm postum das Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs verliehen wurde. Eine Initiative zur Ausgabe einer österreichischen Gedenkbriefmarke im Jahr 2003, die von namhaften Historikern unterstützt worden war, wurde von der Österreichischen Post nicht berücksichtigt.[5]

Aus dem kulturellen Umfeld der KPÖ wurde 1993 die Alfred-Klahr-Gesellschaft mit Sitz in Wien gegründet. Sie verwaltet und sichert Archiv und Bibliothek der KPÖ als nationales Kulturgut, und betätigt sich mit eigenen Publikationen und Veranstaltungen an der Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung. Zu den Gründungsmitgliedern zählen u. a. die Universitätsprofessoren Hans Hautmann und Gerhard Oberkofler sowie der Historiker Winfried Garscha.[6] Einer der bekanntesten Unterstützer der Alfred-Klahr-Gesellschaft war der österreichische Bildhauer Alfred Hrdlicka.[7]

Literatur

Werke Alfred Klahrs (chronologisch)

  • Rudolf (Pseudonym): Zur nationalen Frage in Österreich, in: Weg und Ziel. Blätter für Theorie und Praxis der Arbeiterbewegung, 2. Jg., Nr. 3, März [1937], S. 126–133.
  • Rudolf (Pseudonym): Zur nationalen Frage in Österreich, in: Weg und Ziel, 2. Jg., Nr. 4, April 1937, S. 173–181.
  • Alfred Klahr: Gegen den deutschen Chauvinismus! (eine Debatte mit Bruno Baum, gegen dessen Chauvinismus Klahr sich wandte) Auschwitz 1944, wieder Benario-Baum, Berlin 1997, ISBN 3932636139
  • Alfred Klahr: Zur österreichischen Nation. Mit einem Beitrag von Günther Grabner zur Biografie von Alfred Klahr, hrsg. von der KPÖ, Globus-Verlag, Wien 1994.

Zur Biographie

  • Martin Krenn/Michael Tatzber-Schebach: Alfred Klahr (1904–1944) – Neue Forschungen zu seiner Biographie, in: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, 19. Jg. (2012), Nr. 2, S. 1–10.
  • Gerhard Oberkofler/Peter Goller: Der junge Alfred Klahr im Umfeld der Kelsen-Schule (1928), in: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, 4. Jg. (1997), Nr. 1, S. 1–2.

Zur Nationalen Frage

  • Hans Mommsen: Arbeiterbewegung und Nationale Frage. Ausgewählte Aufsätze, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979, ISBN 3525359896.
  • Richard L. Rudolph/David F. Good (Hg.): Nationalism and Empire. The Habsburg Empire and the Soviet Union, St. Martin's Press, New York 1991, ISBN 0312068921
  • John Schwarzmantel: Socialism and the Idea of the Nation, Harvester Wheatsheaf, New York 1991, ISBN 9780745010021.

Weblinks

 Commons: Alfred Klahr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Zur nationalen Frage in Österreich" (PDF-Datei; 128 k)
  2. John Schwarzmantel: Marxist theories on nation building and the collapse of communism, in: Winfried R. Garscha/Christine Schindler (Hg.): Arbeiterbewegung und nationale Identität (ITH-Tagungsberichte 30), Wien 1994, S. 35-43.
  3. Helmut Konrad: Widerstand an Donau und Moldau. KPÖ und KSC zur Zeit des Hitler-Stalin-Paktes. Wien/München/Zürich 1978, S. 143
  4. Robert Menasse: Das Land ohne Eigenschaften. Essay zur österreichischen Identität. Wien: Sonderzahl 1993, S. 49
  5. Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft, 2/2012, S. 7.
  6. Homepage der Alfred-Klahr-Gesellschaft
  7. Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft, 4/2009, S. 28.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alfred Klahr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.