Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alkahest

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alkahest (Alcahest) ist ein hypothetisches Universal-Lösungsmittel, das jede Substanz, einschließlich Gold, aufzulösen vermag. Viele Alchemisten haben nach diesem Lösungsmittel gesucht.

Alkahest ist ein Kunstwort, das möglicherweise von Paracelsus aus arabischen Wörtern gebildet wurde. Möglicherweise kannte Paracelsus auch aus mittelalterlichen Schriften die Flüssigkeit sal alkali (in Mittelalter und früher Neuzeit meist Pottasche[1]), eine Lösung aus Kaliumhydroxid in Alkohol, die viele Stoffe auflösen kann.[2] Paracelsus' Rezept bestand aus Ätzkalk, Alkohol und Calciumcarbonat. Er glaubte, dies sei der Stein der Weisen. Ein Problem bezüglich des Alkahest wäre die Lagerung gewesen. Wenn es nämlich alles auflöste, dann auch jeden Behälter, in dem es gelagert wurde. Der Alchimist Philalethes hat daraufhin die Definition angepasst: Alkahest löst Stoff-Verbindungen in die Elemente auf, aus denen die Verbindungen bestehen.

Andere Quellen behaupten, dass Alkahest der Name des Elixiers des Lebens sei, welches aus dem Stein der Weisen gewonnen werde.

Siehe auch

Literatur

  • Paolo A. Porto: „Summus atque felicissimus salium“. The Medical Relevance of the liquor Alkahest. In: Bulletin of the History of Medicine. 76, 1, 2002, ISSN 0007-5140, S. 1–29.
  • Eyrénée Philalèthe: "Anthoposophia theomagica", 1650.

Anmerkungen

  1. Wolfgang Schneider: Arzneirezepte von Paracelsus. In: Medizinhistorisches Journal, Band 16, 1981, S. 151–166, hier: S. 164.
  2. Diese Rezeptur ist dem modernen Chemiker wohlbekannt. Ein Bad aus Kaliumhydroxid in Ethanol ist ein probates Mittel zur Reinigung von Glasgeräten im Laboratorium. Die ätzende Lösung entfernt auch hartnäckige Verschmutzungen in Tagesfrist.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alkahest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.