Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ammon (Staat)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ammon ist ein seit der Eisenzeit existierender Staat östlich des Jordan zwischen Gilead im Norden, die Grenze bildete meist der Fluss Nahr ez-Zarqa, und Moab im Süden mit wechselnden Grenzverläufen zwischen Linien nördlich der Stadt Madaba und dem Wadi el-Mudschib.

Hauptort des noch reichlich mit Niederschlägen versorgten Landes war Rabbat-Ammon. Der Name der Stadt später nach der Eroberung durch Alexander den Großen (331 v. Chr.) und dessen lagidischen und seleukidischen Nachfolgern in der hellenistischen und in römischen Epoche war "Philadelphia", heute ist es das jordanische Amman.

Die semitischen Ammoniter werden häufig in der Bibel erwähnt. Sie zählen zu den kanaanitischen Stämmen. Ihre Königsnamen bezeugen eine Verwandtschaft ihres Pantheons mit dem Ugaritischen.

Liste der Könige der Ammoniter

  • Nachasch (ca. 1030-1000 v. Chr, Zeitgenosse König Sauls)
  • Hanun (ca. 1000-995 v. Chr.)
  • Sobi
  • Ba'sha (um 853 v. Chr.)
  • Schanip bzw. Sanibu (um 733, erwähnt in einer Tribuliste Tiglat-Pileser III.)
  • Padael ("El hat erlöst") (ca. 700-677 v. Chr.)
  • Kabus-Gabri (680 v. Chr.)
  • Barak-el (ca. 675 v. Chr.)
  • Amminadab I. ("Amm ist großzügig"), Vater des Hissilel (ca. 650 v. Chr.)
  • Hissilel ("El hat errettet") (ca. 640-630 v. Chr.)
  • Amminadab II., Sohn des Hissilel (ca. 600 v. Chr.) (Die drei letztgenannten sind durch die 1973 gefundene Tell Siran-Inschrift bezeugt.)
  • Baalis/Baaljischa (ca. 590-585 v. Chr.), auf einem Krugstöpsel im jordanischen Tell el-Umayri nachgewiesen
  • Tobiah I. (ca. 580er)
  • Tobiah II. (ca. 520er)
  • Tobiah III.
  • Tobiah IV. (ca. 270)
  • Tobiah V. (ca. 200)
  • Timotheus (? -160)
  • Hyrcanus (um 150)
  • Zoilus Cotylas (Tyrann von Philadelphia) (120-110)
  • Theodoros (Tyrann von Philadelphia)

Literatur

  • Pierre Bordreuil: Eine lange gemeinsame Geschichte mit Israel. In: Welt und Umwelt der Bibel. Stuttgart 1978, H.7, S.20-22. ISSN 1431-2379
  • Ulrich Hübner: Die Ammoniter. Untersuchungen zur Geschichte, Kultur und Religion eines transjordanischen Volkes im 1. Jahrtausend v. Chr. Harrassowitz, Wiesbaden 1992. ISBN 3-447-03275-8
  • Fawzi Zayadine: Biblische Traditionen und archäologische Entdeckungen. In: Welt und Umwelt der Bibel. Stuttgart 1978, H.7, S.31-34. ISSN 1431-2379
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ammon (Staat) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.