Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andries de Rosa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andries de Rosa

Andries de Rosa (geb. 4. April 1869 in Amsterdam; gest. 30. April 1943 im Konzentrationslager Sobibor) war ein jüdischer Komponist, Schriftsteller und Gewerkschaftssekretär.

Vita und Werk

  • Er wurde als eines von zwölf Kindern von Gerrit Andries de Rosa im Amsterdamer Judenviertel geboren. Nach der Grundschule und einer Ausbildung zum Diamantschleifer wandte er sich der Musik zu. 1893 ging er nach Paris um dort Karriere als Musiker zu machen. Dieser Versuch war anfänglich recht erfolglos. Er lebte unter jungen Malern, Dichtern, Bildhauern und Musikern in Montmartre und verdiente mit mehreren Kompositionen für Violine und Klavier sowie einigen Zeitungsartikeln gerade das notwendigste für seinen Lebensunterhalt. Seine Kompositionen wurden unter dem Pseudonym Armand du Roche veröffentlicht. Ab 1894 schrieb er regelmäßig für das Musikmagazin Le Reve et L'Idée. In den späten 1890er-Jahren kam er in Kontakt mit Künstlern wie dem Komponisten Gustave Charpentier, dem Schriftsteller Emile Zola und dem Dichter Paul Verlaine.
  • 1897 heiratete er Delphine Dreese, mit der er drei Töchter und zwei Söhne hatte. Nun zog er mit der Familie nach Amsterdam und arbeitete wieder als Diamantschleifer.

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andries de Rosa aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.