Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Angenommenes Damengambit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angenommenes Damengambit
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess ndt45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess klt45.svg Chess blt45.svg Chess nlt45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  
Züge 1. d2–d4 d7–d5 2. c2–c4 d5xc4
ECO-Schlüssel D20–D29
Benannt nach
Älteste Quelle Göttinger Handschrift

Vorlage:Infobox Schacheröffnung/Wartung/Neu

Das Angenommene Damengambit ist eine Variante des Damengambits, einer Eröffnung des Schachspiels. Das Angenommene Damengambit zählt zu den Geschlossenen Spielen und wird unter den ECO-Codes D20 bis D29 klassifiziert. Jede seiner Hauptvarianten beginnt mit folgenden Zügen (siehe auch: Schachnotation):

1. d2–d4 d7–d5
2. c2–c4 d5xc4

Das Damengambit ist kein typisches Bauernopfer in der Eröffnung (Gambit), da im Unterschied etwa zum Königsgambit der Schwarze den Bauern in den meisten Varianten nicht verteidigen kann, ohne in Nachteil zu geraten.

Wilhelm Steinitz wandte die Eröffnung erfolgreich an, indem er Weiß einen isolierten Damenbauern verpasste. Siegbert Tarrasch versah 2. … d5xc4 mit einem Fragezeichen, weil Schwarz damit 'das Zentrum aufgibt'. Sein Einfluss war so groß, dass das angenommene Damengambit seltener angewandt wurde.

Anders als im Abgelehnten Damengambit ist Schwarz in der Lage, seinen Läufer von c8 nach g4 zu entwickeln. Gegenstöße mit … e7–e5 oder … c7–c5 sind möglich, ohne wie in der Slawischen Verteidigung ein Tempo zu verlieren.

Varianten

  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess blt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Hauptvariante nach 3. Sf3 Sf6 4. e3 e6 5. Lxc4 c5 6. 0–0 a6

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Zu den Hauptvarianten des angenommenen Damengambits zählen:

  • 3. Sg1–f3 (soll e7–e5 verhindern)
    • 3. … Sg8–f6 4. e2–e3 e7–e6 5. Lf1xc4 c7–c5 6. 0–0 a7–a6 ist die häufigste Fortführung.
      • Semjon Abramowitsch Furman plant nach 7. Dd1–e2 den Zug Tf1–d1. Weiteres 7. … b7–b5 8. Lc4–d3 c5xd4 nebst e3xd4 führt wie so oft im angenommenen Damengambit zum weißen Isolani auf dem Feld d4.
      • Mit der Rubinstein-Botwinnik-Variante 7. a2–a4 verhindert Weiß den schwarzen Vorstoß … b7–b5 um den Preis einer Schwächung des Feldes b4.
      • Der prophylaktische Rückzug 7. Lc4–d3 wird Eingorn-Variante genannt.
      • Den anderen prophylaktischen Rückzug 7. Lc4–b3 will ebenfalls 7. … b7–b5 mit 8. a2–a4 beantworten, um … b5–b4 mit Schwächung des Feldes c4 zu bewirken. Sb1–d2 wird dadurch nötig, aber auch sehr sinnvoll.
    • 3. … Sg8–f6 4. Sb1–c3 a7–a6 5. e2–e4 b7–b5, mit dieser Zugfolge stellt sich ein echtes Gambit heraus. 6. e4–e5 Sf6–d5 7. a2–a4 Sd5xc3 8. b2xc3 Dd8–d5 9. g2–g3 Lc8–b7 10. Lf1–g2 Dd5–d7 11. e5–e6 und 8. … Lc8–b7 zeigt die weiße Stoßrichtung. Der theoretische Aufwand dieser Fortsetzung ist enorm, kann Schwarz doch mit 4. … c7–c6 in die Slawische Verteidigung bzw. mit 4. … e7–e6 5. e2–e4 Lf8–b4 in die Wiener Variante einlenken.
    • 3. … a7–a6 4. e2–e3 Lc8–g4 mündet in das Aljechin-System. Alexander Aljechin spielte als Schwarzer erstmals diese Variante bei der Schachweltmeisterschaft 1934 gegen Efim Bogoljubow.
  • 3. e2–e3 lässt 3. … e7–e5 zu und ergibt nach 4. Lf1xc4 e5xd4 5. e3xd4 durch Zugumstellung die Französische Abtauschvariante (zu dort gespieltem 1. e2–e4 e7–e6 2. d2–d4 d7–d5 3. e4xd5 e6xd5 4. c2–c4 d5xc4 5. Lf1xc4).
  • 3. Sb1–c3 lässt ebenfalls e7–e5 zu.
  • 3. e2–e4. Bei dieser Zentrumsvariante benötigen die Weißspieler viel mehr konkretes Variantenwissen als bei den ruhigeren Spielweisen. Diesem ambitionierten und zugleich verpflichtenden System begegnet Schwarz, indem er sofort das weiße Zentrum mit 3. … e7–e5 angreift (4. Sg1–f3 e5xd4 5. Lf1xc4 Sb8–c6 6. 0–0 Lc8–e6), oder dies mittels 3. … Sg8–f6 4. e4–e5 Sf6–d5 5. Lf1xc4 Sd5–b6 bzw. mit 3. … Sb8–c6 vorbereitet.

Verteidigung des Gambitbauern

  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess ndt45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess blt45.svg Chess nlt45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  

Ein gescheiterter Versuch, den schwarzen Bauern auf c4 zu decken (1. d2–d4 d7–d5 2. c2–c4 d5xc4 3. e2–e3 b7–b5? 4. a2–a4 c7–c6 5. a4xb5 c6xb5 6. Dd1–f3).

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Der Versuch, den Gambitbauern auf c4 zu behaupten (mittels der Deckung 3. … b7–b5), scheitert an der Schwächung des schwarzen Damenflügels:

1. d2–d4 d7–d5
2. c2–c4 d5xc4
3. e2–e3 b7–b5?
4. a2–a4 c7–c6

  • 4. … a7–a6 ist nutzlos, da Schwarz nach 5. a4xb5 wegen 6. Ta1xa8 nicht mit dem a-Bauern zurückschlagen kann.
  • 4. … Lc8–d7 5. a4xb5 (da sonst Schwarz 5. … c7–c6 ziehen kann) Ld7xb5 6. Lf1xc4! Lb5xc4 7. Dd1–a4+ … und Weiß bekommt eine bessere Stellung.

5. a4xb5 c6xb5
6. Dd1–f3 und Schwarz muss eine Figur geben, um den Turm auf a8 zu retten (6. … Sb8–c6 7. Df3xc6+ Lc8–d7).

Bei 3. Sg1–f3 b7–b5?! wird durch 4. a2–a4 c7–c6 5. e2–e3 mit der Drohung b2–b3 Druck gegen b5 aufgebaut.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Angenommenes Damengambit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Angenommenes Damengambit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.