Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Arndt von Bohlen und Halbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arndt von Bohlen und Halbach (geb. 24. Januar 1938 in Berlin-Charlottenburg; gest. 8. Mai 1986 in München) war einziger Sohn von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach.

Leben

Bis zu seinem 28. Lebensjahr trat Arndt von Bohlen und Halbach als künftiger Erbe der väterlichen Firma Krupp in Erscheinung. Er wuchs im Zweiten Weltkrieg als einziges Kind unter der Obhut seiner Mutter Anneliese von Bohlen und Halbach (geborene Bahr, geschiedene Lampert; 1909–1998) auf. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges und die anschließende Inhaftierung des Vaters führten zu einer Kindheit nahezu ohne seinen Vater. Arndt von Bohlen und Halbach besuchte verschiedene Internate in Bayern und der Schweiz. Nach dem Abitur 1958[1] studierte er in Freiburg im Breisgau und München Volks- und Betriebswirtschaft sowie Jura. In München wollte er dem Corps Isaria beitreten. Da er die Mensur jedoch ablehnte, wurde ihm die Aufnahme verwehrt. Er begleitete verschiedene Praktika in unterschiedlichen Bereichen der väterlichen Firma Krupp. Damit sollte er sein Erbe als Unternehmer und Alleininhaber gut vorbereitet antreten können.[2]

Die Rezession der 1960er Jahre brachte seinen Vater Alfried Krupp von Bohlen und Halbach in große Schwierigkeiten. Dazu kamen bei Friedrich Krupp noch Schwierigkeiten in dem von Berthold Beitz begonnenen Osthandel, weil Zahlungen ausblieben oder verzögert geleistet wurden.

Ein Bankenkonsortium unter Leitung des Sprechers der Deutschen Bank, Hermann Josef Abs, verweigerte der Firma Kredite. Es kam unter der Voraussetzung, dass Krupp in eine Aktiengesellschaft umgewandelt würde, zu einer Landesbürgschaft, die jedoch nicht in Anspruch genommen wurde. Bedingung war eine Änderung der Firmenrechtsform, beispielsweise in eine Kommandit- oder eine Aktiengesellschaft. Als Folge davon schied Alfried Krupp von Bohlen und Halbach aus der Unternehmensführung aus. Allerdings blieb er bis zu seinem Tod 1967 Alleininhaber der Firma, die erst nach seinem Tod in eine Stiftung eingebracht wurde.

Alfried Krupps Sohn Arndt von Bohlen und Halbach kam bei der Umwandlung in eine Stiftung eine entscheidende Rolle zu. Bislang war er, der Unternehmenstradition folgend, als Nachfolger und Alleinerbe vorgesehen. Zwischen 1962 und 1966 änderte der Vater jedoch offenbar seine Ansicht. In mehreren Anläufen versuchte Beitz, den künftigen Erben zum Verzicht zu bewegen, was ihm am 16. September 1966 schließlich gelang.

Durch seinen Erbverzicht wurde Arndt von Bohlen und Halbach nicht mehr zum Inhaber der Firma Friedrich Krupp. Daher war es auch bis zu seinem Tode umstritten, ob er den Familiennamen „Krupp“, der dem jeweiligen Alleinunternehmer vorbehalten war, seinem Namen voranstellen konnte. Dieses Vorrecht stammte von Wilhelm II. in seiner Eigenschaft als König von Preußen durch den sogenannten „Namens-Vermehrungs-Brief“ aus dem Jahre 1906 und wurde 1943 von der Reichsregierung anlässlich der Rückumwandlung der Krupp AG in ein Einzelunternehmen erneuert (Lex Krupp).

Dies bedeutete, dass Arndt von Bohlen und Halbach auf ein Erbe von – je nach Erbform – 2,5 Milliarden bzw. 3,5 Milliarden DM verzichtete, zugunsten einer garantierten jährlichen Zahlung von mindestens 2 Millionen DM, die sich aus einer Förderrente der ehemaligen Krupp-Zechen Rossenray, Rheinberg und Pattberg einerseits sowie einer garantierten Million aus dem Krupp-Konzern selber zusammensetzte, um die aber wegen ihres reduzierten Steuersatzes langwierig prozessiert wurde. Die Steuerfreiheit einer 2,5-prozentigen Ertragsbeteiligung der jährlichen Kohleverkaufsgewinne war Alfried Krupp 1953 im sogenannten Mehlemer Vertrag als Gegenleistung für die Entflechtung seines Konzerns von den drei Westalliierten vertraglich zugesichert worden. Dieses Recht wurde damit faktisch an seinen Sohn übertragen. Das Finanzamt Essen bestritt diese Steuerfreiheit. Zusätzlich zu der Apanage durch die Firma Friedrich Krupp AG erhielt Arndt mit dem Tode seines Vaters Alfried auch dessen originäres Privatvermögen vererbt, welches sich unter anderem aus dem Besitz Blühnbach mit Schloss und 152 km² Grundbesitz, der Villa Bled Targui in Marrakesch, Häusern in Essen und auf Sylt, Wohnungen in München und New York sowie Gemälden, Beteiligungen und Konten, deren Verwaltung der Privatbank Gosenberg in Essen oblag, zusammensetzte.

Arndt von Bohlen und Halbach bezahlte seinen Erbverzicht teuer, denn sowohl der Erlös, den er aus seinem Erbverzicht erzielte, als auch die ungeklärte Steuerfrage, dazu die Tatsache, dass die Zahlungen ausschließlich an seine Person gebunden waren, machten es ihm nach eigener Aussage sein Leben lang nicht möglich, langfristig zu planen und Vorsorge zu treffen, weil die Höhe der sogenannten „Förderrente“, die sich am Markt für Steinkohle und auch betrieblichen Entwicklungen orientierte, extremen jährlichen Schwankungen ausgesetzt war. Auch führten die kostspieligen Liegenschaften in Tirol, Marrakesch und Palm Beach dazu, dass er gegen Ende seines Lebens nahezu zahlungsunfähig wurde.

Nach seinem frühen Tod im Herbst 1986 musste daher ein Konkursverfahren eröffnet werden. Bis dahin hatten sich die Finanzbehörden und Gerichte nicht über den zu zahlenden Steuersatz einigen können. Den Steuerrechtsstreit beendete der damalige Verfassungsrichter Roman Herzog 1989 in einem Vergleichsvorschlag zur eingereichten Verfassungsbeschwerde, den Arndts Witwe Henriette von Bohlen und Halbach sowie das Düsseldorfer Finanzministerium akzeptierten.

Am 14. Februar 1969 heiratete der homosexuell orientierte Arndt von Bohlen und Halbach auf seinem Schloss Blühnbach bei Werfen im Salzburger Land Henriette („Hetti“) von Auersperg, die Tochter von Alois von Auersperg und Henriette Larisch von Möennich.[3] Die Ehe blieb kinderlos.[4]

Die gemeinnützige „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung“ ist das Vermächtnis von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach. Durch Arndt von Bohlen und Halbachs Erbverzicht ging das gesamte Firmenvermögen auf die von Arndt von Bohlen und Halbach, Berthold Beitz und Dedo von Schenk errichtete Stiftung über, die ihre Tätigkeit am 1. Januar 1968 aufnahm und philanthropischen Aspekten gewidmet ist.

Arndt von Bohlen und Halbach lebte von seiner Abfindung und der jährlichen Apanage ein Party- und Jetset-Leben zwischen Palm Beach und Marrakesch, welches ihm unter anderem eine Erwähnung in der Autobiographie von Rolling Stones Gitarrist Keith Richards verschaffte. Er spendete für die Armen in Thailand und auf den Philippinen[5]. Als Dank für eine Spende für katholische Flüchtlinge im libanesischen Bürgerkrieg ließ er sich in einer Zeremonie zum Ritter des Ordens vom Heiligen Kreuz zu Jerusalem schlagen. Arndt von Bohlen und Halbach unterzog sich, nachdem er sich gern schminkte, Dutzenden von Schönheitsoperationen, auch gegen ärztlichen Rat. Seit 1980 litt er an Lymphdrüsen-Krebs.[6] 1982 konvertierte er in Manila zum katholischen Glauben, obwohl er aus streng protestantischer Familie stammte.[7]

Im Alter von 48 Jahren starb Arndt von Bohlen und Halbach am 8. Mai 1986 in München-Großhadern an Mundbodenkrebs.[8] Er wurde danach in der Gruft der Schlosskapelle von Schloss Blühnbach, seinem liebsten Refugium, beigesetzt.

Zitate

  • Auf die Frage, ob er einmal zu arbeiten gedenke: „Das hat mir gerade noch gefehlt.“
  • Berthold Beitz: „Arndt war ein kluger und begabter Junge, aber er hatte eben keine Lust zu arbeiten.“

Literatur

  • Hanns-Bruno Kammertöns: Der letzte Krupp; Hamburg: Hoffmann & Campe, 1998; ISBN 3-455-11188-2
  • Bernt Engelmann: Krupp. Legenden und Wirklichkeit; München: Schneekluth, 1969
  • Bernt Engelmann, Günter Wallraff: Ihr da oben – wir da unten; Berlin: Verlag der Nation, 1975; ISBN 3462012029
  • Gert von Klass Krupp. Die Drei Ringe; Tübingen: Wunderlich Verlag, 1966

Medien

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41761110.html
  2. Gregor Tholl: 40 Jahre Erbverzicht des letzten Krupp – Stiftung verteilt viel Geld für gemeinnützige Zwecke; in: Mitteldeutsche Zeitung, Ausgabe vom 13. September 2006
  3. bild.de: Was Sie im ZDF-Dreiteiler nicht sehen - Von wegen hart wie Stahl – so weich war der letzte Krupp
  4. Hanns-Bruno Kammertöns: Der letzte Krupp; in: Die Zeit, Ausgabe 41/1998
  5. Der Spiegel: Arndt von Bohlen und Halbach in: Der Spiegel, Ausgabe 15/1984
  6. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13518115.html
  7. Westdeutsche Allgemeine Zeitung WAZ v. 19. November 2011: "Leben und Sterben eines 'Playboys'"
  8. tz-online: Das bizarre Leben des letzten Krupp in: tz, Ausgabe vom 25. März 2009
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arndt von Bohlen und Halbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.