Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Auswanderungsfonds für Böhmen und Mähren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Auswanderungsfonds für Böhmen und Mähren (tschechisch Vystěhovalecký fond pro Čechý a Moravu) war eine deutsche Verwaltungsbehörde während des Zweiten Weltkrieges für geraubten jüdischen Besitz im Protektorat Böhmen und Mähren, die der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag angegliedert war.

Geschichte

Im Juni 1939 wurde nach der deutschen Besetzung der Rest-Tschechei eine Verordnung erlassen, die jüdische Bürger verpflichtete, ihren gesamten immobilen und mobilen Besitz registrieren zu lassen und darüber nur nach Genehmigung verfügen zu dürfen.[1][2] Im August 1940 wurde der Auswanderungsfonds für Böhmen und Mähren gegründet, als Bestandteil der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag. Leiter wurde Dr. Karl Reisinger.[3] Die Aufgabe war die Verwaltung und Verwertung von konfisziertem jüdischen Besitz nach dem Vorbild des Auswanderungsfonds für die Ostmark in Wien. Erklärtes Ziel war es, Geldmittel für die Förderung der jüdischen Auswanderung – insbesondere mittelloser Juden – bereitzustellen.[4]

Der Fonds übernahm Immobilien, Konten, Wertgegenstände und weiteren Besitz von jüdischen Vereinen, Organisationen und Einzelpersonen als formaler neuer Eigentümer. Diese wurden zum Teil noch während des Krieges an neue Eigentümer verkauft. Tatsächlich wurde ein erheblicher Teil des umfangreichen beschlagnahmten Besitzes auf andere unbekannte Konten umgeleitet.[5]

1941 wurde ein weiterer Auswanderungsfonds in der Zweigstelle der Zentralstelle in Brünn gebildet.[6] 1942 wurden Einnahmen aus dem Besitz der aufgelösten Israelitischen Kultusgemeinde in Wien an den Auswanderungsfonds für Böhmen und Mähren überwiesen, obwohl dafür eigentlich der dortige Auswanderungsfonds zuständig gewesen wäre.[7]

Über die gesamten Einnahmen des Auswanderungsfonds gibt es bisher keine detaillierten Berechnungen.

Literatur

  • Jan Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag. Campus, München 2002. S. 114f.

Einzelnachweise

  1. Raubkunst im Protektorat Radio Prague International, unter dem vierten Foto, mit einigen kurzen Informationen zur Entstehung des Auswanderungsfonds
  2. Dokument VEJ 3/247 in: Andrea Löw (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Quellensammlung), Band 3: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren, September 1939–September 1941, München 2012, ISBN 978-3-486-58524-7, S. 593–596
  3. Gabriele Anderl, Dirk Rupnow, Alexandra-Eileen Wenck: Die Zentralstelle für Jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, S. 309; auch Potthast, 114
  4. Andrea Löw (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden … Band 3: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren, September 1939–September 1941, München 2012, ISBN 978-3-486-58524-7, S. 725.
  5. Potthast, 115
  6. Potthast, 76ff.
  7. Potthast, 115
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Auswanderungsfonds für Böhmen und Mähren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.