Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ayelet Nahmias-Verbin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ayelet Nahmias-Verbin (2015)

Ayelet Nahmias-Verbin (hebräisch איילת נחמיאס-ורבין, * 19. Juni 1970 in Tel Aviv) ist eine israelische Politikerin der Arbeitspartei. Sie gehörte von 2015 bis 2019 der Knesset an.

Leben

Nahmias-Verbin studierte Rechtswissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem. Sie arbeitete anschließend als Rechtsanwältin sowie als Vorstandsvorsitzende des von ihrem Vater gegründeten Unternehmen Tavlit, das Bewässerungsanlagen herstellt. Nahmias-Verbin ist verheiratet und hat drei Kinder.[1][2]

Nahmias-Verbin trat 1991 der israelischen Arbeitspartei (Awoda) bei. Sie war Assistentin, später Rechtsberaterin des Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin, der 1995 ermordet wurde. Anschließend leitete sie die Organisation Schalom Hawer, die sich dem Andenken Rabins widmet. Nahmias-Verbin wurde bei der Parlamentswahl 2015 über die Liste der Zionistischen Union (zu der die Arbeitspartei gehörte) zur Abgeordneten in der Knesset gewählt. Am Ende der Legislaturperiode 2019 trat sie nicht für eine Wiederwahl an.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gil Stern Hoffman: Labor candidate hopes to carry on Rabin legacy. In: The Jerusalem Post, 9. Januar 2015.
  2. Lahav Harkov: Meet the new MK: Ayelet Nahmias-Verbin. In: The Jerusalem Post, 26. März 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ayelet Nahmias-Verbin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.