Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Belcanto

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit der Gesangstechnik Belcanto. Zu anderen Bedeutungen siehe Bel Canto.

Belcanto (von ital.: bel canto „schöner Gesang“) oder Belkanto bezeichnet in der Musik die Gesangstechnik, die in Italien zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Monodie und der Oper entstand. Bis etwa 1840 war der Belcanto die bevorzugte Technik für den Gesang in der europäischen Oper.

Elemente des Belcanto sind das Legato, das Messa di voce, die Appoggiaturen und Portamenti sowie die virtuose Ausschmückung durch Koloraturen und Fiorituren. Mit den Opern von Giuseppe Verdi und des Verismo wurde der Belcanto verdrängt, weil die Sänger sich gegen einen vergrößerten Orchesterapparat durchzusetzen hatten.

Der Begriff wird auch als Sammelbegriff für die Opernkomposition von etwa 1810 bis 1845 in Italien verwendet. Die wichtigsten Vertreter dieser Schule waren Gioacchino Rossini, Vincenzo Bellini und Gaetano Donizetti.

Jürgen Kesting definiert Belcanto als „[…] (Gesangs)stil, der einer bestimmten Technik bedarf oder als Technik für einen Stil“. Der Begriff Belcanto wird oft fälschlicherweise auf Sänger angewendet, die lediglich über eine schöne Stimme und eine klassische Gesangstechnik verfügen, ohne dass sie Werke der Belcanto-Epoche oder im Belcanto-Stil singen.

Geschichte

Als Hochblüte des verzierten Gesanges (Canto fiorito) gilt die Zeit zwischen dem Ende des 17. Jahrhunderts und dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Als Idealtyp des Belcantosängers galten in dieser Zeit die Kastraten (italienisch: Evirati), deren technische und stimmliche Fähigkeiten bis in unsere Tage legendär geblieben sind. Mit dem Verschwinden der Kastraten von den Opernbühnen ging auch eine Entwicklung der Oper einher, in welcher die Improvisationsmöglichkeiten der Sänger immer mehr eingeschränkt wurden und der doch eher manieriert-artifizielle Canto fiorito einem „natürlicheren“ Gesangsstil weichen musste, ohne dass die Anforderungen des Belcanto aufgegeben wurden. Den letzten und zugleich größten Höhepunkt feierte der Belcanto in den Jahren zwischen etwa 1810-1850.

Bedeutende Komponisten

Große Sänger des Belcantostils

Literatur

  • Peter Berne: Belcanto. Historische Aufführungspraxis in der italienischen Oper von Rossini bis Verdi. Ein praktisches Lehrbuch für Sänger, Dirigenten und Korrepetitoren. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2008, ISBN 978-3-88462-261-2.
  • Rodolfo Celletti: Geschichte des Belcanto. Bärenreiter-Verlag, Kassel u. a. 1989, ISBN 3-7618-0958-1.
  • Cornelius L. Reid: Bel Canto. Principles and Practices. 3rd printing. The Joseph Patelson Music House, New York NY 1978, ISBN 0-915282-01-1.

Weblinks

Wiktionary: Belcanto – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Belcanto aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.