Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Benutzer:Reiner Stoppok/Zeittafel Jesuiten in der Schweiz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Baustelle!)

Südseite der nach dem Erzengel Michael benanntem Jesuitenkirche St. Michael (französisch: Église Saint-Michel) des Kollegiums St. Michael in Freiburg im Üechtland (an der Rue Saint-Pierre Canisius)
Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs im denkmalgeschützen Komplex aus Kirche, Jesuitenkollegium und Seminar in Pruntrut (Porrentruy)
Kollegiumskirche (Sainte-Trinité), Rue du Vieux-Collège, Sitten (Sion)
Nordfassade der Jesuitenkirche in der Altstadt von Solothurn, Schweiz
Kollegiumskirche Spiritus Sanctus mit altem Kollegium in Brig

Chronologie

1552 Kirchenpatron Franz Xaver (1506-1552) stirbt

1556 Ignatius von Loyola (1491-1556) stirbt

1558 1. Generalkongregation in Rom

1574 Jesuitenkollegium Luzern

1582 Jesuitenkollegium Freiburg (Freiburg im Üechtland)

1591 Jesuitenkollegium und Seminar in Pruntrut (Porrentruy)

1625/1734 Jesuitenkollegium Sitten (Sion) (gegründet/wiedergegründet)

1646 Jesuitenkollegium Solothurn

1662 Jesuitenkollegium Brig

1773 Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.[1]

1814 Restauration des Jesuitenordens durch Papst Pius VII.

1844 Berufung der Jesuiten nach Luzern

1845 Freischarenzüge

1847 Sonderbundskrieg, ein Bürgerkrieg vom 3. November bis zum 29. November 1847, die letzte militärische Auseinandersetzung auf Schweizer Boden

1848 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

1874 Die Totalrevision der Bundesverfassung bildet den Endpunkt des Kulturkampfes zwischen Staat und Kirche in der Schweiz: Die Schweizer Bundesverfassung von 1874 (Artikel 51) verbietet den Orden in der Schweiz. Dieser konfessionelle Ausnahmeartikel wurde erst im Jahr 1973 aufgehoben.[2]

1883 Anton Anderley wird von der in Florenz versammelten 23. Generalkongregation des Jesuitenordens zum Generalvikar mit Nachfolgerecht erwählt (Amtszeit 1887–1892)

1892 Anton Anderledy (1819-1892) stirbt.

1973 Aufhebung des konfessionellen Ausnahmeartikels der Schweizer Bundesverfassung von 1874

2013 Papst Franziskus, der erste Jesuiten-Papst

2016 36. Generalkongregation in Rom, Italien

Weblinks

Siehe auch

  • Hochschulgemeinden in Basel, Zürich, Luzern ...

Einzelnachweise

  1. Vgl. kirche-heute.ch: Von der Auferstehung eines global wirkenden Ordens: „Von 1773 bis 1814 war der Jesuitenorden aufgehoben. Ort des Neubeginns war die Schweiz.“ - hls-dhs-dss.ch: „Bis 1773 traten rund 1'200 Schweizer dem Jesuitenorden bei“.
  2. Schweizerische Bundeskanzlei: Volksabstimmung vom 20. Mai 1973

Kategorie:Jesuitenorden Kategorie:Schweiz