Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Berl Broder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berl Broder (eigentlich: Berl Margulies, nach seinem Geburtsort Brody in Galizien genannt; geb. 1815; gest. 1868 in Ploiești) war einer der ersten jüdischen Volksdichter und fahrenden Volkssänger (Badchanim) und als solcher ein unmittelbarer Vorläufer des jiddischen Theaters.

Leben

Er stammte aus einer armen Familie, trat schon in seiner frühesten Jugend durch seine Redegewandtheit und seinen Witz hervor und thematisiert in seinen Liedern, die er, unterwegs als trinkfester Borstenhändler, in Schankstätten und Herbergen in der ihm eigenen Weise improvisierend vortrug, die Leiden des einfachen, stets benachteiligten jüdischen Volkes, ist der Sänger der „Enterbten“ und „Entrechteten“.

In seinen Texten dominieren soziale Motive. Von den um ihn her tobenden Kämpfen zwischen Haskala und Traditionalisten blieb er vollkommen unberührt, nichts davon drang in seine Gesänge ein.

Berl Broder durchzog mit anderen Sängern und Spassmachern, die sich ihm bald anschlossen und die man gemeinsam „Broder-Sänger“ nannte, erfolgreich Galizien, Russland und Rumänien. Die erste jüdische Volkssängergesellschaft trug an diesen Plätzen, den Troubadouren oder Minnesängern nicht unähnlich, Broders Lieder sowie auch ältere jüdische Volkslieder vor. Broder selbst hatte sein Reisegewerbe bald aufgegeben und sich ganz der neuen Profession zugewandt, war populär geworden, und seine Lieder wurden zum überall auf der jüdischen Gasse gesungenen Volksgut.

Die Lieder wurden kaum schriftlich festgehalten, so dass vieles verloren ist; kleinere Sammlungen erschienen 1876 in Lemberg und Schitomir sowie 1882 in Warschau (Letztere unter dem Titel Schire simra).

Berl Broder, der 1868 in Ploiești starb, war einer der Lehrer des ihn von der literarischen Qualität seiner Dichtung her deutlich überragenden jüdischen Volkssängers Welwel Zbarzer.

Literatur (Auswahl)

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Berl Broder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.