Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 28. Oktober 2020[1]) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.

Bernd Moeller studierte evangelische Theologie sowie Geschichte. 1956 wurde er an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Mainz mit der Arbeit Die Anfechtung bei Johann Tauler promoviert. Die Habilitation erfolgte zwei Jahre später zum Thema Johannes Zwick und die Reformation in Konstanz an der Universität Heidelberg. 1964 wurde er als Nachfolger von Ernst Wolf auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit einem Schwerpunkt auf die Reformationsgeschichte an der Universität Göttingen berufen und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1999. Sein Nachfolger wurde Thomas Kaufmann.

Moeller war Spezialist für allgemeine Kirchengeschichte, sowie die Geschichte des Städtewesens im späten Mittelalter und der Reformationszeit. Er war von 1976 bis 1991 Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte. Moeller war an etwa 40 Monografien beteiligt. Seine Geschichte des Christentums in Grundzügen erlebte bislang zehn Auflagen. Von besonderer Bedeutung ist auch die von ihm und Raymund Kottje seit 1970 herausgegebene Ökumenische Kirchengeschichte, die bei ihrem ersten Erscheinen eine neuartige kirchenhistorische Sichtweise zeigte. Moeller wirkte unter anderem bei der Deutschen Biographischen Enzyklopädie von Walther Killy und Rudolf Vierhaus mit. 1998 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich verliehen. Seit 1976 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und seit 1995 der Academia Europaea.[2]

Schriften

  • Geschichte des Christentums in Grundzügen, Vandenhoeck & Ruprecht, 10., völlig neu bearbeitete Auflage, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8252-0905-6.
  • Deutschland im Zeitalter der Reformation, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, 4. Auflage 1999, (Deutsche Geschichte, Bd. 4) ISBN 3-525-33414-1.
  • Reichsstadt und Reformation (zuerst 1962), Neuausgabe mit einer Einleitung hg. v. Thomas Kaufmann, Mohr-Siebeck, Tübingen 2011, ISBN 978-3-16-150707-6.
  • Die Reformation und das Mittelalter. Kirchenhistorische Aufsätze, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-58156-4.
  • Luther-Rezeption. Kirchenhistorische Aufsätze zur Reformationsgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-55443-5.
  • Deutsche biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (Hrsg.), Saur, München 2005, ISBN 978-3-598-11666-7.
  • Spätmittelalter (Die Kirche in ihrer Geschichte, Lfg. H1), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1966, ISBN 978-3-525-52331-5.
  • als Herausgeber mit Hartmut Boockmann und Karl Stackmann: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik – Bildung – Naturkunde – Theologie. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1983 bis 1987 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Nr. 179). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-82463-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Kaufmann, Lehrer aus Leidenschaft - Ein drängender Veränderer: Zum Tod des Kirchenhistorikers Bernd Moeller, In: FAZ vom 2. November 2020
  2. Kurzdarstellung Moeller der theologischen Fakultät Göttingen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.