Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Beschäftigungsquote

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Beschäftigungsquote oder Erwerbstätigenquote bezeichnet den Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung oder einer Bevölkerungsgruppe. Dabei werden Erwerbstätige in Vollzeit oder Teilzeit gleichermaßen gezählt, ebenso wie Personen, deren Arbeitsverhältnis zum Erhebungszeitpunkt ruht, etwa aufgrund von Elternzeit.[1]

Differenzierung

Datei:Beschäftigtenquote.pdf Je nach Referenzbevölkerung wird unterschieden zwischen:

  • Bruttoerwerbstätigenquote: Anteil der Erwerbstätigen an der Gesamtheit der Wohnbevölkerung.
  • Standardisierte Erwerbstätigenquote: Anteil der Erwerbstätigen an der Wohnbevölkerung ab einem bestimmten Mindestalter (in der Regel 15 Jahre).
  • Nettoerwerbstätigenquote: Anteil der Erwerbstätigen an der Wohnbevölkerung in einem erwerbsfähigen Alter (in der Regel 15 Jahre bis gesetzliches Rentenalter).

Erwerbstätigenquote meint im Allgemeinen die Nettoerwerbstätigenquote.

Wird nicht die bloße Anzahl der Personen berücksichtigt, sondern die Anzahl mit einem der Arbeitszeit entsprechenden Term gewichtet, spricht man von einer Vollzeitäquivalent-Erwerbstätigenquote.[1]

Werte

Beschäftigungsquote
Kollektiv Zeit EQ
EU-27 2007 65,4 % [2]
Dänemark 2007 77,1 % [2]
Schweden 2007 74,2 % [2]
Malta 2007 55,7 % [2]
Niederlande 2007 76,0 % [2]
Niederlande Männer 2003 81,0 % [3]
Türkei Frauen 2003 26,0 % [3]
Schweden Frauen 2003 72,0 % [3]
Deutschland 2007 69,4 % [2]
Deutschland Frauen 1992
– 2003
55,0 %
– 60,0 %
[4]
Deutschland Männer 1993
– 2003
70,0 %
– 75,0 %
[4]
Österreich 2013 72,3 % [5]
Österreich Frauen 2013 67,6 % [5]
Österreich Männer 2013 77,1 % [5]
Konjunkturdaten der USA zu Kapazitätsauslastung, Beschäftigungs- und Arbeitslosenquote

Die Beschäftigungsquote betrug in Deutschland 2007 69,4 %. In der EU-27 betrug sie 65,4 %, in den einzelnen Ländern zwischen 55,7 % und 77,1 %.[2]

Schlüsselt man weiter nach Arbeitszeit und Geschlecht auf, so lag in Deutschland zwischen 1993 und 2002 in jedem Jahr für Männer sowohl die Erwerbstätigenquote als auch die Vollzeit-Äquivalent-Erwerbstätigenquote zwischen 70 % und 75 %, für Frauen lag die Erwerbstätigenquote zwischen 55 % und 60 %, die Vollzeit-Äquivalent-Erwerbstätigenquote zwischen 50 % und 55 %.[4] Die Erwerbstätigenquote von Frauen zwischen 20 und 64 Jahren in Deutschland lag 2002 bei 61,8 Prozent. Im Jahr 2012 waren es 71,5 Prozent.[6]

Abgrenzung

Zu unterscheiden ist die Beschäftigungs- oder Erwerbstätigenquote von der Erwerbsquote, welche auch Erwerbslose miteinbezieht.

Kritik

In die Beschäftigungsquote geht nur die Zahl derjenigen Personen ein, die einer vertraglich geregelten Erwerbstätigkeit nachgehen. Nicht in der Beschäftigungsquote enthalten sind beispielsweise (unentgeltliche) Tätigkeiten von Kindererziehung und Pflege, im Haushalt und in Vereinen. Schwarzarbeit sowie jegliche Aktivität, die im engeren oder weiteren Sinn unter dem Begriff „Schattenwirtschaft“ gefasst wird, ist ebenfalls nicht in der Beschäftigungsquote enthalten. Ob Studenten, Azubis usw. in der Beschäftigungsquote erfasst werden, hängt von deren Arbeitsstatus ab.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 „Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern in Deutschland“, im 2. Kapitel des Gender Datenreports, 2005, BMFSFJ
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Deutschland bei Beschäftigungsquote über EU-Durchschnitt. Abgerufen am 22. September 2013.
  3. 3,0 3,1 3,2 Waltraud Cornelißen: 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland – 2. Fassung. 1. November 2005, abgerufen am 25. Januar 2013 (Abschnitt 2.2, ISBN 3-938968-05-2).
  4. 4,0 4,1 4,2 Waltraud Cornelißen: 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland – 2. Fassung. 1. November 2005, abgerufen am 25. Januar 2013 (Abschnitt 2.3, ISBN 3-938968-05-2).
  5. 5,0 5,1 5,2 Erwerbstätige und Arbeitsmarkt. Statistik Austria (aktualisierte Inhalte).
  6. Anke Schipp: Mama, toll dass du zu Hause bist. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 19, 10. Mai 2015, S. 53.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Beschäftigungsquote aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.