Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Boker Tachtit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30.83333333333334.766666666667
Boker Tachtit (Israel)
Boker Tachtit
Boker Tachtit

Boker Tachtit (auch: Boqer Tahtit; wörtlich: „Kuhhirten-Grube“) ist eine archäologische Fundstätte im Wüstengebiet Zin des zentralen Negevs von Israel, rund 50 Kilometer südlich von Be’er Scheva. Die Bezeichnung ist abgeleitet von dem nahen, oberhalb des Nachal Zin (eines Trockentals) gelegenen Kibbuz Sde Boker („Feld der Kuhhirten“). Zu den Besonderheiten dieser seit den 1970er-Jahren bekannten Fundstätte zählt,[1] dass in ihr eine Abfolge von Siedlungsspuren erhalten geblieben ist, die die Epoche des Übergangs der Kultur des Mittelpaläolithikums zur Kultur des Jungpaläolithikums umfasst, das heißt, von der Levalloistechnik – die dem Neandertaler zugeschrieben wird – zu den Emireh-Spitzen, die dem anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) zugeschrieben werden. Zudem gelang es dort wiederholt, die ursprüngliche Anordnung von Abschlägen, die beim Herstellen von Steinwerkzeugen anfallen, wiederherzustellen (Refitting) und auf diese Weise den Produktionsprozess zu rekonstruieren.[2]

In Boker Tachtit, am Osthang des Nachal Zin, wurden vier übereinanderliegende Siedlungsspuren dokumentiert, von denen die Schichten 1 bis 3 dem Mittelpaläolithikum zugehörig sind, Schicht 4 entstammt dem Jungpaläolithikum.[3] Das Alter der Fundstätte beträgt rund 50.000 Jahre.[4]

Literatur

  • Descriptions of the Refitted Boker Tachtit Cores. In: Petr Škrdla: Comparison of Boker Tachtit and Stránská skálaMP/UP Transitional Industries. In: Journal of The Israel Prehistoric Society. Band 33, 2003, S. 52–73, Volltext (PDF)

Weblinks

Belege

  1. Out of Africa and the Middle to Upper Paleolithic transition at the margins of the Levantine corridor: new perspectives from the sites of Far’ah II and Boker Tachtit. Auf: fritz-thyssen-stiftung.de, zuletzt abgerufen am 13. Juni 2021.
  2. Eintrag Boker Tachtit in: Bernard Wood: Wiley-Blackwell Encyclopedia of Human Evolution. 2 Bände. Wiley-Blackwell, Chichester u. a. 2011, ISBN 978-1-4051-5510-6.
  3. Late Neandertals and Early Modern Humans in Western Europe. Auf: eva.mpg.de, zuletzt abgerufen am 13. Juni 2021.
  4. Mae Goder-Goldberger et al.: Heating of flint artifacts from the site of Boker Tachtit (Israel) was not detected using FTIR peak broadening. In: Journal of Archaeological Science: Reports. Band 12, 2017, S. 173–182, Volltext.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Boker Tachtit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.