Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bulge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig.
  • Der Begriff wird von US-Amerikanern in einem anderen Kontext auch in Battle of the Bulge, der Bezeichnung für die Ardennenoffensive, verwendet.
  • Bulge ist auch ein karolingerzeitlicher Ledersack,
Messier 81, eine Galaxie mit Spiralarmen außen und Bulge im Zentralbereich.

Als Bulge (engl. bulge, „Ausbuchtung“, „Aufwölbung“) bezeichnet man in der Astronomie den dichten Zentralbereich einer Spiralgalaxie. Der Bulge hebt sich deutlich von der übrigen Galaxie ab. Zum einen erscheint er durch seine hohe Dichte sehr viel heller, zum anderen wölbt er sich in der Regel weit über die Scheibenebene hinaus. Bei sehr weit entfernten Galaxien ist der Bulge häufig das Einzige, was von der Galaxie zu sehen ist. Ein Bulge ähnelt einer elliptischen Galaxie.

Im Innern des Bulges sitzt neueren Forschungen zufolge häufig ein Schwarzes Loch, so auch im Zentrum unserer Milchstraße. Das Verhältnis zwischen der Masse des Bulges und derjenigen des Schwarzen Lochs (mit anderen Worten „der Massenanteil des Bulges, der im Schwarzen Loch steckt“) ist mit 0,2 % (nach Ho, 1999[1] und Wandel, 1999[2]) bzw. 0,6 % (nach Kormendy und Richstone, 1995[3]) bei unterschiedlichen Galaxien konstant. Die Größen der Prozentangaben sind in der Forschung umstritten.[4][5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Luis C. Ho: Supermassive Black Holes in Galactic Nuclei. In: S. K. Chakrabarti (Hrsg.): Observational Evidence for the Black Holes in the Universe. 1999, S. 157.
  2. A. Wandel: The Black Hole–to–Bulge Mass Relation in Active Galactic Nuclei. In: The Astrophysical Journal. 519, S. L39–L42, 1999, doi:10.1086/312106.
  3. John Kormendy, Douglas Richstone: Inward Bound – The Search for Supermassive Black Holes in Galactic Nuclei. In: Annual Review of Astronomy and Astrophysics. 33, 195, S. 581–624, doi:10.1146/annurev.aa.33.090195.003053. bibcode:1995ARA&A..33..581K.
  4. Max Camenzind: Compact objects in Astrophysics. White Dwarfs, Neutron Stars and Black Holes. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-25770-7, S. 465.
  5. Andreas Eckart, Rainer Schödel, Christian Michael Straubmeier: The black hole at the center of the Milky Way. Imperial College Press, London 2005, ISBN 1-86094-567-8, S. 218.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bulge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.