Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Byssus

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Byssusfäden)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Byssus, Byssos oder Muschelseide (griechisch: βύσσος) ist eine Bezeichnung für das Sekret aus den Fußdrüsen verschiedener Arten der Muscheln. Dabei bilden die einzelnen Sekrete mehrerer Drüsen im Fuß der Muscheln vor allem phenolische Proteide, die gemeinsam zu Haftfäden vereinigt werden und erhärten. Während viele Muschelarten nur als Jungmuscheln Byssus produzieren, kann diese Sekretion bei anderen zeitlebens andauern. Bekannte Beispiele für Muscheln mit Byssusfäden sind die Miesmuscheln, die sich mit den Byssusfäden an Strukturen der Brandungszone festsetzen und diese bei schlechten Umweltbedingungen auch wieder lösen können, sowie die Feigenmuscheln, die ganze Netze aus Byssosfäden spinnen und damit Fremdkörper fixieren.

Byssus der Steckmuschel im Altertum

Datei:Volto-Santo 01.jpg
Schleier von Manoppello

Seit dem Altertum werden die Fasern der im Mittelmeer lebenden Edlen Steckmuschel (Pinna nobilis L.) gewonnen. Die aus diesen Fasern hergestellten Gewebe werden als Byssus bezeichnet. Die Mehrzahl der antiken Vorkommen des Wortes Byssos meint jedoch kostbares, feines Leinen bzw. kostbare, feine Baumwolle[1]. Auch die neutestamentlichen Vorkommen des Wortes Byssos (bzw. dessen Ableitungen) in Lk 16,19 EU, Offb 18 EU,12.16 sowie Offb 19 EU,8.14 meinen feines Leinen[2]. Die Faser ist goldglänzend, sehr dünn und extrem fest und haltbar, insofern mit modernen Nylonfäden vergleichbar. Die Steckmuschel ist die weitaus größte Muschel des Mittelmeers. Sie kann bis zu einem Meter lang werden. Heute ist die Steckmuschel geschützt, das Handwerk nahezu ausgestorben.

In der Antike war der aus Byssus oder Steckmuschelwolle gewebte Stoff, die sogenannte Muschelseide oder Meerseide, ein sehr kostbarer textiler Werkstoff, der um ein vielfaches feiner als Seide ist, wegen seiner Haltbarkeit und der aufwändigen Gewinnung sehr begehrt und wertvoll. Textilien aus Muschelseide waren vor allem im Mittelalter unter hohen kirchlichen Würdenträgern und im Hochadel sehr begehrt.

Bekannte Stoffe aus der Geschichte

Eines der bekanntesten Erzeugnisse aus Byssos ist der Schleier von Manoppello. Auf ihm ist nach allgemeiner Auffassung ein Abbild des Gesichtes Jesu Christi zu sehen. Auf welche Weise das Bild auf dem Schleier angefertigt worden ist, bleibt ungeklärt, da die Kirche einer Untersuchung nicht zustimmt. Fest steht lediglich, dass dieses Tuch aus Byssus-Fäden gewoben wurde und eine Bemalung dieses Stoffes nicht ohne weiteres möglich ist.

Literatur

Anmerkungen

  1. Vgl. hierzu ausführlich: Franz Olck: Byssos. In: RE. Bd. III, 1, 1897, S. 1108–1114.
  2. Vgl. die einschlägigen Wörterbücher: Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament; Bauer/Aland: Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments zum Wort.

Weblinks

 Commons: Byssus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Byssus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.