Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Campari

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Campari (Begriffsklärung) aufgeführt.
Das Logo des Likörs

Campari ist ein alkoholischer Aperitif. Es handelt sich um einen Likör im Sinn der EU-Spirituosenverordnung,[1] der jedoch wegen seines vorherrschend bitteren Geschmacks mit der Verkehrsbezeichnung Bitter angeboten wird[2] und in Deutschland einen Alkoholgehalt von 25 % vol. aufweist. Hersteller ist das italienische Unternehmen Davide Campari-Milano S.p.A. Kennzeichnend für Campari ist seine auffallend rote Farbe. Die Marke Campari zählte 2011 zu den 50 wertvollsten Spirituosenmarken weltweit.[3]

Geschichte

Flasche mit Campari

Die Geschichte des Camparis soll schon in den 1840er Jahren mit der Entwicklung des Originalrezepts durch Gaspare Campari begonnen haben, der 1860 die Wurzeln für das später nach seinem Sohn benannte, heutige Spirituosenunternehmen Davide Campari, Milano, S.p.A. legte. Im Jahr 1904 wurde die erste Campari-Produktionsstätte in Sesto San Giovanni eröffnet. Der Betrieb förderte Bars, die das Markenlogo zur Schau stellten. Unter der Leitung von Davide Campari begann das Unternehmen, das Getränk zu exportieren; zuerst nur nach Nizza, bald aber auch bis nach Übersee. Derzeit ist Campari in über 190 Ländern erhältlich.

Herstellung

Das Rezept beinhaltet angeblich über 80 Zutaten und wird geheim gehalten. Allerdings sind einige Zutaten bekannt. Zu diesen zählen Chinin und bittere Kräuter, Rhabarber, Granatapfel, Gewürze, Ginseng, Zitrusöl, Orangenschalen. Eine der Hauptzutaten ist die Rinde des Kaskarillabaumes. Für die intensiv rote Farbe wurde lange der aus Cochenilleschildläusen gewonnene natürliche Lebensmittelfarbstoff Karmin (E 120) verwendet. 2006 entschied das Unternehmen, auf künstliche Farbstoffe umzustellen, so dass nach Unternehmensangaben heute nur noch die Farbstoffe Tartrazin (E 102), Azorubin (E 122) und Brillantblau FCF (E 133) eingesetzt werden. Somit sind im Produkt auf dem deutschen Markt keine Inhaltsstoffe tierischer Herkunft mehr enthalten.[4]

Die Zutaten werden in destilliertem Wasser eingeweicht und mit Ethanol versetzt. Nach einigen Tagen wird die Mischung in mehreren Filterdurchgängen von Trubstoffen befreit und in große, innen verglaste Behälter gefüllt und mit Wasser und Zuckersirup auf Trinkstärke gebracht. Nach 30 Tagen Ruhezeit wird das Getränk nochmals gefiltert und in Flaschen abgefüllt. Der Alkoholgehalt des Endprodukts schwankt je nach Land zwischen 20,5 und 28 % vol., in Deutschland sind es 25 % vol. Der Zuckeranteil liegt mit 24,8 %[5] gewichtsmäßig noch vor dem Alkoholgehalt.[6]

Nach Angaben der Campari-Gruppe produziert nur Luca Garavoglia, der Präsident der Gesellschaft, mit Hilfe des technischen Direktors und acht Mitarbeitern das Basiskonzentrat. Luca Garavoglia soll außerdem die einzige Person der Welt sein, die das vollständige Originalrezept kennt.

Verwendung

Camparisoda

Wegen seines bitteren Geschmacks wird Campari selten pur getrunken. Üblich ist die Verwendung in Longdrinks wie Campari-Soda, Campari-Orange und Campari-Tonic. Zu den bekanntesten Cocktails mit Campari gehören der Americano und der Negroni.

In Italien und einigen anderen Ländern wird Camparisoda auch fertig gemischt mit 10 % vol. angeboten. Die dabei verwendeten kleinen, kegelförmigen Flaschen mit knapp 100 ml Inhalt wurden 1932 von dem Futuristen Fortunato Depero[7] entworfen. Da das Produkt aufgrund des geringen Alkoholgehaltes von 10 % vol. nicht mehr unter die EU-Spirituosenverordnung fällt,[8] werden die Inhaltsstoffe auch in Deutschland auf der Verpackung ausgewiesen. Neben Wasser, Zucker, (Neutral)alkohol und Kohlensäure ist eine „Kräuterinfusion“ sowie als einziger Farbstoff E 122 enthalten.

Sonstiges

Seit einigen Jahren veröffentlicht Campari einen Jahreskalender. Models waren beispielsweise Eva Mendes (2008) und Jessica Alba (2009). Den zwölften Jahreskalender (2011) zierte mit Benicio del Toro erstmals ein Mann.

Weblinks

 Commons: Campari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spirituosenverordnung EG Nr. 110/2008, Anhang II Nr. 32.
  2. Quelle: Flaschenetikett, zum Wahlrecht der Verkehrsbezeichnungen siehe Spirituosenverordnung EG Nr. 110/2008 Kap. 2 Art. 9 Nr. 3, zu „Bitter“ siehe Anhang II Nr. 30.
  3. Top 50 Spirits (englischsprachig) Platz 46 im globalen Ranking der Spirituosenmarken laut Markenwert-Schätzung von www.brandirectory.com, aufgerufen am 27. Januar 2012.
  4. Herstellerangabe, Quelle dazu und zu den Farbstoffen: Campari Deutschland GmbH, München, Auskunft vom 22. Dezember 2010 auf eine E-Mail-Anfrage.
  5. Herstellerangabe, Quelle: Campari Deutschland GmbH, Auskunft des Directors PR & External Affairs vom 9. Januar 2012 auf eine E-Mail-Anfrage.
  6. Vgl. Reihenfolge der französischsprachigen bzw. niederländischen Zutatendeklaration auf dem Etikett (0,7l-Flasche, 25 % vol., Code LF/SD1101, Campari France).
  7. dort auch Lit. (Kunstkatalog) zum Bezug Fortuna - Campari
  8. Spirituosenverordnung EG Nr. 110/2008, Kap. 1 Art. 2 Nr. 1 c).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Campari aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.