Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christine de Rivoyre

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christine de Rivoyre (* 29. November 1921 in Tarbes; † 3. Januar 2019[1]) war eine französische Schriftstellerin und Journalistin.

Werdegang

De Rivoyre studierte an der Sorbonne Anglistik und Amerikanistik und an der Syracuse University und arbeitete als Journalistin unter anderem für Le Monde und war bis 1966 Literaturredakteurin von Marie Claire. Danach widmete sie sich vor allem der Schriftstellerei. Sie wohnte in Paris und Onesse-et-Laharie.

1955 erschien ihr erster Roman, L’Alouette au miroir, der den Prix des Quatre Jurys erhielt. Drei ihrer Romane wurden verfilmt (La Mandarine von 1957, verfilmt 1971 von Édouard Molinaro mit Annie Girardot und Philippe Noiret, Les Sultans von 1964, verfilmt 1966 von Jean Delannoy mit Gina Lollobrigida, Le Petit matin von 1968, verfilmt 1971 von Jean-Gabriel Albicocco, mit Mathieu Carrière und Catherine Jourdan). Ihr Roman Le petit matin erhielt den Prix Interallié und behandelt eine Liebesgeschichte während der deutschen Besatzung zwischen einem deutschen Offizier und einer Französin in den Landes. Viele ihrer Werke spielen in den Landes und sie setzte sich dort für Naturschutz ein.

Sie war Offizier der Ehrenlegion und Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres.

Sie erhielt mehrere Preise der Académie francaise[2]: 1956 den Prix Max Barthou (für ihren ersten Roman), 1979 den Prix Pierre de Régnier für ihr Gesamtwerk und 1984 den Grand Prix de Littérature Paul Morand. 1982 erhielt sie den Prix Prince-Pierre-de-Monaco.

Sie war in der Jury des Prix Médicis.

Christine de Rivoyre starb Anfang Januar 2019 im Alter von 97 Jahren.

Romane

  • L’Alouette au miroir. Plon, Paris, 1955
  • La Mandarine. Plon, Paris, 1957
  • La Tête en fleurs. Plon, Paris, 1960
  • La Glace à l’ananas. Plon, Paris, 1962
  • Les Sultans. Grasset, Paris, 1964
  • Le Petit Matin. Grasset, Paris, 1968, 2008
  • mit Alexandre Kalda: Le Seigneur des chevaux. Julliard, Paris, 1969
  • Fleur d’agonie. Grasset, Paris, 1970
  • Boy. Grasset, Paris, 1973, 2003
  • Le Voyage à l’envers. Grasset, Paris, 1977; Hachette, Paris, 1977
  • Belle Alliance. Grasset, Paris, 1982
  • Reine-mère. Grasset, Paris, 1985
  • Crépuscule, taille unique. Grasset, Paris, 1989
  • Racontez-moi les flamboyants. Grasset, Paris, 1995

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frédéric Maget: La romancière Christine de Rivoyre est morte. In: lemonde.fr. 4. Januar 2019, abgerufen am 4. Januar 2019 (français).
  2. Christine de Rivoyre. In: Academie Francaise. Abgerufen am 4. Januar 2019 (français).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christine de Rivoyre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.