Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Classics (Hochschuldisziplin)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Classics oder classical studies steht im englischen Sprachraum für das Studium der klassischen Antike, also der klassischen griechischen und römischen Literatur in ihren originalen Sprachen Latein und Altgriechisch. Dazu gehören griechisch-römische Philologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, antike Philosophie und weitere Disziplinen wie antike Epigraphik, Numismatik etc.

Auf dem europäischen Festland gibt es diese fächerverbindende institutionalisierte Zusammenfassung an den Hochschulen allerdings nicht, sondern die Einzelbereiche der Klassische Altertumswissenschaft sind stärker voneinander getrennt und werden zumeist jeweils der Philologie, Geschichte, Philosophie, Archäologie etc. auch organisatorisch zugerechnet: Ein Althistorisches Seminar/Institut bzw. ein entsprechender Lehrstuhl besteht neben dem für Altphilologie oder für die ganze Philosophie.

Im britischen höheren Schulwesen begann neben dem damals selbstverständlichen Lateinunterricht im späten 18. Jahrhundert der Griechischunterricht. Der Dichter Walter Savage Landor beanspruchte, der erste englische Schuljunge gewesen zu sein, der auf Griechisch schreiben musste während seiner Zeit in der Rugby School.[1] Im elitären britischen Schulwesen wurde der Schulunterricht in den Classics im 19. Jahrhundert als Studienvoraussetzung noch vor aufkommender Kritik geschützt.[2] An den Hochschulen begann gleichzeitig die erfolgreiche weitere Verwissenschaftlichung der einzelnen altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Im britischen Hochschulwesen wurde aber stärker als auf dem Kontinent (wo man auf Spezialisierung setzte) der Nutzen interdisziplinärer Forschung betont, der sich im Studienangebot der Classics bis in die Gegenwart niederschlägt.

Die elitären Universitäten Oxford und Cambridge verlangten ab 1920 keine fächerunabhängigen Sprachkenntnisse mehr in Griechisch, ab den 1950er Jahren in Latein.[3] Dem entsprach ein breiter Rückgang der Vorbereitung auf die Classics in den britischen Schulen. Inzwischen sind sie immer mehr ein hervorhebendes Kennzeichen privater Schulen und gelten daher als elitär.[4] An vielen britischen, US-amerikanischen, kanadischen und australischen Hochschulen gibt es nach wie vor das Fach Classics.

Literatur

Weblinks

Einzelbelege

  1. Paul Oskar Kristeller: Humanism. In: Minerva. 16, Nr. 4, 1978 ISSN 0026-4695, S. 586–595, doi:10.1007/BF01100334 (https://link.springer.com/article/10.1007%2FBF01100334).
  2. Frank M. Turner: Victorian Classics. Sustaining the Study of the Ancient World. In: The Organisation of Knowledge in Victorian Britain. OUP/British Academy, 2005, ISBN 978-0-19-726326-6 (https://books.google.de/books?id=-2LbVfzDfjwC&pg=PA161&dq=Christopher+Stray:+Classics+in+Britain:&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi3ne3BgIjuAhUaQUEAHbrQB7sQ6AEwBXoECAEQAg#v=onepage&q=Christopher%20Stray:%20Classics%20in%20Britain:&f=false).
  3. Christopher A. Stray: Culture and discipline: Classics and society in Victorian England. In: International Journal of the Classical Tradition. 3, Nr. 1, 1996-06-01 ISSN 1874-6292, S. 83, 85, doi:10.1007/BF02676905.
  4. Oxford Classics: Teaching and Learning 1800-2000. Bloomsbury Publishing, 2013-12-12, ISBN 978-1-4725-3782-9 (https://books.google.de/books?id=6ILjBAAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Christopher+Stray:+Classics+in+Britain:&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi3ne3BgIjuAhUaQUEAHbrQB7sQ6AEwBnoECAYQAg#v=onepage&q=Christopher%20Stray:%20Classics%20in%20Britain:&f=false).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Classics (Hochschuldisziplin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.