Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Clint Walker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clint Walker in den 1950er Jahren

Norman Eugene „Clint“ Walker (* 30. Mai 1927 in Hartford, Illinois; † 21. Mai 2018 in Grass Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1950er Jahren durch die Fernsehserie Cheyenne bekannt wurde.

Leben

Walker wurde in der Zeit der Weltwirtschaftskrise geboren; seine Familie war durch Arbeitslosigkeit gezwungen, von Stadt zu Stadt zu ziehen. Er verließ im Alter von 16 Jahren die Schule, um in einer Fabrik und auf den Flussbooten in der Gegend zu arbeiten. Mit 17 Jahren trat er der amerikanischen Handelsmarine bei. Im Anschluss arbeitete er auf den Ölfeldern von Brownwood in Texas. Über Long Beach, Kalifornien, kam er nach Las Vegas, wo er als Deputy Sheriff im Sands Hotel arbeitete.

Im Anschluss ging er nach Hollywood, wo er Cecil B. DeMille kennenlernte, der ihm eine Rolle in seinem neuesten Film Die zehn Gebote anbot. Kurz danach erhielt er die Rolle des Cheyenne Bodie in der Fernsehserie) Cheyenne, die acht Jahre lief. Es war der erste Fernsehwestern und etablierte Walker als einen der größten neuen Fernsehstars.[1]

Nach dem Ende der Serie drehte er Filme wie Der Lohn der Mutigen und Das dreckige Dutzend und nahm für Warner Bros. Records ein Album mit Songs auf. Im Mai 1971 hatte er einen Unfall in Mammoth Mountain, bei dem ihn eine Skistange durchbohrte.[2] Zwei Monate später drehte er in Spanien mit Telly Savalas den Film Viva Pancho Villa. In den 1990er Jahren stand er erneut fürs Fernsehen vor der Kamera, zum Beispiel in Der beste Spieler weit und breit: Sein höchster Einsatz, wirkte in einer Folge von Kung Fu mit und arbeitete für die Produktion von Small Soldiers als Synchronsprecher.

Filmografie (Auswahl)

Filme

Fernsehserien

Literatur

  • Gregor Hauser, Peter L. Stadlbaur: Präriebanditen: Die packende Welt der B-Western. Verlag Reinhard Marheinecke 2018, ISBN 978-3-932053-98-6. S. 159f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.briansdriveintheater.com/clintwalker.html
  2. The Guideposts Treasury of Hope. 1979, S. 105 ff.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Clint Walker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.