Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Contratenor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Contratenor in der musikalischen Stimmführung. Für die Stimmlage siehe Countertenor.

Als Contratenor bezeichnet man in der Musik des Mittelalters und der Renaissance eine Gegenstimme zum Tenor, der für den Cantus firmus zuständigen Hauptstimme.

Contratenor-Stimmen kommen zuerst im 14. Jahrhundert vor. Während zu Beginn des Jahrhunderts bei dreistimmigen Stücken noch die Kombination zweier hoher Stimmen (Duplum und Triplum) mit einer tiefen Stimme (Tenor) die Regel ist, ändert sich das im Verlauf des Jahrhunderts: An die Stelle der Triplumstimme tritt die Contratenorstimme, die meist in der gleichen Lage geführt wird wie die Tenorstimme.

Bis ins 15. Jahrhundert hinein lassen sich zwei Typen von Contratenorstimmen unterscheiden: Der erste Typus hat einen ähnlichen Rhythmus wie der dabei meist schlichte Tenor. Beim zweiten Typ bildet der Contratenor komplizierte Gegenrhythmen zu den anderen Stimmen und ist auffällig sprunghaft.

Beim Übergang in die Vierstimmigkeit teilt sich der Contratenor in

  • contratenor altus, die hohe Gegenstimme zum Tenor; diese Stimme wurde in der Regel von hohen Männerstimmen ausgeführt und lebt in den Bezeichnungen Altus bzw. Countertenor für falsettierende männliche Sänger fort
  • contratenor bassus, die tiefe Gegenstimme zum Tenor

In bestimmten musikalischen Formen konnten die Contratenor-Stimmen auch instrumental ausgeführt werden.

Literatur

Carl Dahlhaus und Heinrich Eggebrecht: Brockhaus Riemann Musiklexikon Band 1, Atlantis Musikbuch-Verlag, überarbeitete und erweiterte Auflage 1995, Taschenbuch 2001, ISBN 3-254-08396-2, S. 271.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Contratenor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.