Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Corey Feldman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Corey Feldman (2010)

Corey Feldman (* 16. Juli 1971 in Chatsworth, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine größten Erfolge hatte er in den 1980er Jahren als Kinderstar.

Karriere

Im Alter von drei Jahren begann seine Karriere mit einem McDonalds-Werbespot. Danach trat er in über 100 Fernsehwerbespots und in ca. 50 Fernseh-Shows auf.

Mit sieben Jahren übernahm er in der Fernsehserie Eight Is Enough seine erste Hauptrolle. Mit seiner Rolle im Sciencefiction-Film Flucht in die Zukunft gab er 1979 sein Spielfilm-Debüt. Es folgten eine Reihe weiterer Serien- und Filmrollen. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören Gremlins, Stand By Me, Die Goonies und The Lost Boys. Als junger Erwachsener litt seine Karriere stark unter seinen Problemen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch, insbesondere nach einem Auftritt unter Drogeneinfluss in der Howard-Stern-Show. Seine Heroin- und Kokain-Abhängigkeit überwand er 1991, nach einer Therapie in der Entzugsklinik Cri-Help in Nord-Hollywood. Seither setzt er sich für junge drogenabhängige Schauspieler ein.

Danach war Feldman in einigen Kinofilmen zu sehen, in denen er Kleinstrollen übernahm und nicht mehr im Vorspann aufgeführt wurde. 1996 unternahm er seinen bisher einzigen Regieversuch: Die Chaotentruppe vom 6. Revier. Danach gelang es ihm nicht, sich als ernsthafter Schauspieler zu etablieren. Stattdessen drehte er weiterhin B-Movies wie American Eiskrem 3 1/2 (1992) und Sam und Dave - Zwei Ballermänner auf Tauchstation (1994) aus der National Lampoon's-Reihe. Obwohl er weiterhin regelmäßig dreht, ist er außerhalb Amerikas praktisch nur noch in Serien-Gastrollen zu sehen.

In den späten 1990er Jahren begann Feldman neben der Schauspielerei eine musikalische Laufbahn. 1999 veröffentlichte er das Album Still Searching For Soul mit seiner Band Corey Feldman's Truth Movement. Sein erstes Soloalbum Former Child Actor erschien 2002. Feldman hat 2006 mit den Dreharbeiten zu The Coreys begonnen, worin er zusammen mit seinem früheren Filmpartner Corey Haim zu sehen ist. Feldman wird in dem Daniel Farrands Dokumentarfilm Crystal Lake Memories: The Complete History of Friday the 13th die Moderation übernehmen und kehrt damit in das Freitag der 13. Franchise zurück, er spielte in Freitag der 13. – Ein neuer Anfang den Charakter Tommy Jarvis.[1]

2011 trat Feldman in der Extended Version von Katy Perrys Musikvideos Last Friday Night (T.G.I.F.) als Kirk Terry auf. 2012 nahm Feldman an der britischen Fernseh-Show Dancing on Ice teil.

Privatleben

Feldman heiratete 1989 die Schauspielerin Vanessa Marcil, die Ehe wurde jedoch nach vier Jahren wieder geschieden. 2002 heiratete er Susie Sprague, mit der er einen Sohn (* 2004) hat. Nach sieben Ehejahren reichte seine Frau im Oktober 2009 die Scheidung ein und kämpft seitdem um das alleinige Sorgerecht sowie um Unterhaltszahlungen von Feldman.

Nach Corey Haims Tod bestätigte Feldman in einem Interview der ABC-Show Nightline im August 2011 Aussagen aus ihrer Reality-Show The Coreys zum Kindesmissbrauch in der Unterhaltungsindustrie der 1980er Jahre.[2][3] Er selbst und Haim seien Opfer von Kindermissbrauch gewesen.

Filmografie

  • 1978: Eight Is Enough (Fernsehserie, Folge 3x07 Cops and Toddlers)
  • 1978: Imbiß mit Biß (Alice, Fernsehserie, Folge 3x09 Who Ordered the Hot Turkey?)
  • 1979: Willa (Fernsehfilm)
  • 1979: Flucht in die Zukunft (Time After Time)
  • 1979–1980: Die Bären sind los (The Bad New Bears, Fernsehserie, 26 Folgen)
  • 1979–1982: Love Boat (The Love Boat, Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1980: How to Eat Like a Child (Fernsehfilm)
  • 1980: Love, Natalie (Fernsehfilm)
  • 1980: Father Figure (Fernsehfilm)
  • 1980: Mork vom Ork (Mork & Mindy, Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1982: The Kid with the Broken Halo (Fernsehfilm)
  • 1982: Gloria (Fernsehserie, Folge 1x03 Bully for You)
  • 1982: Madame’s Place (Fernsehserie, 24 Folgen)
  • 1983: Still the Beaver (Fernsehfilm)
  • 1983: Lottery! (Fernsehserie, Folge 1x03 Denver: Following Through)
  • 1983: Cheers (Fernsehserie, Folge 2x08 Manager Coach)
  • 1984: Freitag der 13. Teil IV – Das letzte Kapitel (Friday the 13th: The Final Chapter)
  • 1984: One Day at a Time (Fernsehserie, Folge 9x22 Another Man’s Shoes)
  • 1984: Gremlins – Kleine Monster (Gremlins)
  • 1985: Freitag der 13. Teil V – Ein neuer Anfang (Friday the 13th: A New Beginning)
  • 1985: Die Goonies (The Goonies)
  • 1986: Familienbande (Family Ties, Fernsehserie, Folge 4x13 The Disciple)
  • 1986: Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (Stand by Me)
  • 1987: The Lost Boys
  • 1988: Daddy’s Cadillac (License to Drive)
  • 1989: Meine teuflischen Nachbarn (The Burbs)
  • 1989: Dream a Little Dream
  • 1989: CBS Schoolbreak Special (Fernsehserie, Folge 6x05 15 and Getting Straight)
  • 1989: Trying Times (Fernsehserie, Folge 2x05 The Boss)
  • 1990: Abenteuer in Malaysia (Exile, Fernsehfilm)
  • 1991: Slayer (Edge of Honor)
  • 1991: Rock ’n’ Roll High School Forever
  • 1992: American Eiskrem 3 1/2 (Meatballs 4)
  • 1992: Chaos in Palm Springs (Round Trip to Heaven)
  • 1992: Eine schrecklich nette Familie (Married with Children, Fernsehserie, Folge 7x02 T-R-A Something, Something)
  • 1993: Blown Away
  • 1993: Stiefmutter – Stiefmonster (Stepmonster)
  • 1993: Loaded Weapon 1 (National Lampoon’s Loaded Weapon 1)
  • 1994: Burkes Gesetz (Burke’s Law, Fernsehserie, Folge 1x05 Who Killed the Host at the Roast?)
  • 1994: Lipstick Camera
  • 1994: Sam und Dave – Zwei Ballermänner auf Tauchstation (National Lampoon’s Last Resort)
  • 1994: Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel (Maverick)
  • 1994: Geschichten aus der Gruft (Tales from the Crypt, Fernsehserie, Folge 6x08 The Assassin)
  • 1995: Voodoo
  • 1995: Dangerous Dreams – Gefährliche Träume (Dream a Little Dream 2)
  • 1995: Tiger Kid II (A Dangerous Place)
  • 1995: Dweebs (Fernsehserie, 10 Folgen)
  • 1996: Geschichten aus der Gruft: Bordello of Blood (Bordello of Blood)
  • 1996: South Beach Academy
  • 1996: Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension (Sliders, Fernsehserie, Folge 3x03 Electric Twister Acid Test)
  • 1996: Red Line – Volles Risiko (Red Line)
  • 1997: Die Chaotentruppe vom 6. Revier (Busted)
  • 1997: Evil Obsession – Fatale Begierde
  • 1998: Storm Trooper
  • 1998: L.A. Nights (The Thief & the Stripper)
  • 1998: The Waterfront
  • 1998: Auf dem Laufsteg ist die Hölle los (She’s Too Tall)
  • 1998: Legion – Experiment des Todes (Fernsehfilm)
  • 1999: The Crow – Die Serie (The Crow: Stairway to Heaven, Fernsehserie)
  • 1999: Born Bad
  • 2000: The Million Dollar Kid
  • 2000: Son of the Beach (Fernsehserie)
  • 2000: Citizen Toxie: The Toxic Avenger IV
  • 2001: Seance
  • 2001: My Life as a Troll
  • 2002: Bikini Bandits (Kurzfilm)
  • 2003: The Guardian – Retter mit Herz (The Guardian, Fernsehserie)
  • 2004: Serial Killing 4 Dummys
  • 2004: No Witness
  • 2004: Dämonische Spiele – Puppet Master vs Demonic Toys (Fernsehfilm)
  • 2004: The Birthday
  • 2005: Space Daze
  • 2007: Terror Inside
  • 2008: Lost Boys 2: The Tribe
  • 2009: Wilde High School Teens kommen gleich zur Sache (Hooking up)
  • 2009: Lucky Fritz
  • 2010: Lost Boys 3: The Thirst
  • 2012: Operation Belvis Bash

Weblinks

 Commons: Corey Feldman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Corey Feldman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.