Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dörlemann Verlag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Dörlemann Verlag AG ist ein 2003 gegründeter Schweizer Buchverlag für Belletristik und Sachbücher mit Sitz in Zürich. Das Verlagshaus hat sich besonders mit Übersetzungen international renommierter, aber im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannter Autoren einen Namen gemacht. Zum weiteren Verlagsprogramm gehören deutschsprachige Gegenwartsliteratur sowie Sachbücher.

Geschichte

Sabine Dörlemann (*1961) − in Deutschland aufgewachsene Amerikanistin und Anglistin − hat den Dörlemann Verlag im Januar 2003 in Zürich gegründet. Die Gründerin Dörlemann war zuvor bei zwei Schweizer Verlagen tätig gewesen, zeitweise bei Haffmans und sieben Jahre bei Ammann. Der Verlag residierte anfangs in der Privatwohnung an der Merkurstrasse und bezog später ein eigenes Verlagsbüro an der Kantstrasse. Gleichzeitig erfolgte die Umwandlung der Einzelfirma in die Rechtsform einer Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht. Seit Januar 2012 hat der Verlag seinen Sitz in der Nähe des Zürcher Kreuzplatzes.

Programm

Seinen Einstand gab der Verlag im Herbst 2003 mit einem Werk des ersten russischen Literaturnobelpreisträgers, Iwan Alexejewitsch Bunin. Sein Roman Ein unbekannter Freund in der Übersetzung von Swetlana Geier ist bis heute einer der meistverkauften Titel des Verlags. Mit Verfluchte Tage (2005) und Der Sonnentempel (2008) folgten weitere Romane von Bunin, diesmal jeweils von Dorothea Trottenberg übersetzt.

Seit 2004 gab der Verlag mehrere Werke – jeweils in Übersetzungen von Ina Kronenberger – des in Berlin lebenden norwegischen Romanciers Dag Solstad heraus und machte ihn damit im deutschsprachigen Raum bekannt: Elfter Roman, achtzehntes Buch (2004), Professor Andersens Nacht (2005), Scham und Würde (2007) und Armand V. (2008).

Einen besonderen Schwerpunkt bilden Übersetzungen englischsprachiger Werke, unter anderem von Andrea Barrett, Patrick Leigh Fermor, Tim Flannery, Martha Gellhorn, Patrick Hamilton, Bruce Eric Kaplan, Nella Larsen, Alice Munro, Roy Porter, Edward Said und Edith Wharton.

Ausserdem veröffentlichte der Verlag Übersetzungen von Werken folgender Autoren: Sabahattin Ali, Théophile Gautier, Walentin Petrowitsch Katajew, Raja Rao, Cristina Peri Rossi, Khushwant Singh, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Iwan Sergejewitsch Turgenew und Louise de Vilmorin.

Darüber hinaus hat der Verlag seit 2004 auch Werke deutschsprachiger, besonders Schweizer Autoren wie Anita Siegfried, Richard Weihe und Bettina Querfurth herausgebracht.

Auszeichnungen

2005 wurde Sabine Dörlemann für ihre Übersetzungen und ihre Tätigkeit als Verlegerin angelsächsischer Literatur mit dem Max Geilinger-Preis ausgezeichnet. 2008 erhielt der Dörlemann Verlag die Übersetzerbarke des Verbands deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ).

Weblinks

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dörlemann Verlag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.