Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dabke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palästinenser im Gazastreifen beim Dabke-Tanzen

Die Dabke (arabisch دبكة, DMG dabka) ist ein orientalischer Folkloretanz, der in diversen Ländern des Nahen Ostens um das östliche Mittelmeer getanzt wird. Der eigentliche Ursprung ist nicht geklärt. Praktiziert wird der Tanz u.a. in den Ländern Libanon, Türkei, Jordanien, Syrien, Palästina, Israel und Irak; im Irak wird der Tanz im Dialekt Chobo genannt, Hocharabisch jedoch ebenfalls als Dabke/Dabka bezeichnet.

Dabke wird meistens bei Festen und auf Hochzeiten getanzt. Es ist ein Reihentanz, der Kontakt ist entweder durch Halten der Hände oder auch Umfassen der Schultern.

Dabke bedeutet so viel wie ‚Mit-den-Füßen-auf-den-Boden-Stampfen‘. Beim Dabke wird in der Regel eine Darbuka (Bechertrommel) benutzt; der Trommler kann das Tanztempo erhöhen indem er schneller und lauter trommelt. Man darf sich von der vermeintlichen Einfachheit des Tanzes nicht blenden lassen, denn die Schritte werden vom ersten Tänzer vorgegeben und vielseitig variiert.

Geschichte

Man vermutet den Ursprung der Dabke in alten Zeiten, als die Häuser in den libanesischen Bergdörfern noch aus Baumästen bestanden und mit Lehm bedeckt waren. Es war die Zeit vor den heutigen Ziegeldächern, da der Lehm durch Wind und Wetter in Mitleidenschaft gezogen war musste er alljährlich vor Einbruch des rauen Winters erneuert werden. In der Dorfgemeinschaft, die keine abgrenzenden Gartenzäune sondern gemeinsames Arbeiten schätzte, bat der jeweilige Hausbesitzer Nachbarn und Freunde um Hilfe. Die Männer hielten sich an den Händen und stampften den Lehm fest, um effektiv zu sein, musste dies natürlich in einem gemeinsamen Schritt und Rhythmus erfolgen. Als diese Arbeit später durch eine Steinrolle übernommen wurde, hatte sich die Tradition ihren Platz als Tanz schon erobert.

Der längste Dabke-Tanz

Im Jahr 2007 bildeten israelische Araber in Akkon eine Menschenschlange aus 2.743 Personen, welche 7 Minuten lang Dabke tanzten, womit der bisherige Weltrekord von 1.700 Menschen in Toronto gebrochen wurde.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dabke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.